Der richtige Boxsack für zu Hause I Boxtraining zu Hause

Kampfsport Training Boxsack

Welcher Boxsack ist geeignet für die Wohnung?

Boxsack – Test – Vergleich – Welcher Boxsack ist der Beste?

Generell benötigst du für dein Boxtraining zu Hause überhaupt keine Ausrüstung. Du kannst Boxkombinationen und Schattenboxen problemlos ohne Equipment durchführen. Diese Art des Trainings ist also eine gute Boxsack Alternative für dein Training zu Hause.

Wenn du jedoch deine Schläge mit Widerstand trainieren möchtest und ein Ziel für deine Schläge suchst, dann empfiehlt es sich, einen Boxsack zu kaufen. Welcher Art von Boxsack sich für dein Boxtraining zu Hause am besten eignet erklären wir weiter unten im Text. Zuvor möchten wir dir jedoch weitere Alternativen für dein Boxtraining zu Hause vorstellen.

Diese Alternativen eignen sich vor allem dann, wenn du entweder zu wenig Platz für einen Boxsack hast, die Voraussetzungen für einen Boxsack in den eigenen vier Wänden nicht gegeben sind oder du nach einer kostengünstigen Alternative suchst.

TOP 3 Alternativen für dein Boxtraining zu Hause

kampfsport-springseil

Das Springseil

Zu deinen Box-Kombinationen und dem Schattenboxen kannst du mit dem Springseil zusätzliche Übungen in dein Hometraining einbauen. Das Kwon Springseil für unter 10 Euro ist ein Stahlseil mit Gummiüberzug. Es ist eine günstige Version, die aber absolut ausreicht um mit dem Seilspringen zu beginnen. Das Bodymate Premium Springseil ist mit Kugellagern und Anti-Rutsch- Griffen ausgestattet und somit die Luxusvariante. Das einfachste und mit unter 10 Euro das zugleich kostengünstigste Springseil ist das Speedrope aus Gummi. Springseile eignen sich um die Beinarbeit zu trainieren. Das geht auch bei deinem Training zu Hause denn zum Seilspringen benötigst du nur ungefähr 2 Quadratmeter Platz. Du kannst also ganz einfach bei dir zu Hause Seilspringen oder draußen an der frischen Luft. Achte auf einen relativ geraden Untergrund um die Verletzungsgefahr zu minimieren und nicht mit dem Fußknöchel umzuknicken.

Boxsack

Boxtraining mit Widerstandsbändern

Mit dem Widerstandstrainer Boxen lassen sich Boxübungen mit Zusatzgewicht an Armen und Beinen durchführen. Du befestigst elastische Bänder an deinen Hand- und Fußgelenken. Die Bänder erhöhen den Widerstand und sorgen somit für einen erhöhten Trainingseffekt.

Boxsack 1

Reflextrainer Boxen

Ein weiteres nützliches Tool um dein Training zu Hause zu verbessern ist der Reflextrainer für das Boxtraining. Mit diesem kleinen Ball der mit einem Seil an einem Stirnband befestigt vor deinem Kopf schwingt trainierst du deine Reflexe, deine Reaktionsgeschwindigkeit und deine Genauigkeit. Bei langen Trainingseinheiten trainierst du ausserdem die Kraftausdauer deiner Schulter und Schlagmuskulatur. Eine gute Hand- Augenkoordination ist für einen Boxer sehr wichtig. Mit dem Reflextrainer schulst du genau diese Fähigkeit und bringst mehr Abwechslung in dein Hometraining.

 

Welcher Boxsack ist der Beste – Boxsack Vergleich – wie kann ich einen Boxsack zu Hause aufhängen?

Damit du dich für den Boxsack entscheiden kannst, der am besten zu dir und deinen Wohnverhältnissen passt, möchten wir dir vorher die Voraussetzungen darlegen, die ein Boxsack zur sicheren Anbringung benötigt. Für einen hängenden Boxsack gibt es drei Möglichkeiten der Befestigung. Dieser Boxsack-Vergleich dient dir dazu den besten Boxsack für dein zu Hause zu finden!

Du kannst den Boxsack mit einem Deckenhaken direkt an deiner Decke anbringen. Diese Deckenhalterung wird meistens mit vier Dübeln fest im Beton verankert. Achtung! Vor der Anbringung musst du über die  Beschaffenheit deiner Decke bescheid wissen. Besitzt die Decke die nötige Traglast und das geeignete Material um das Gewicht des Boxsacks zu tragen.

Wenn du in einer Mietwohnung wohnst und die Decke nicht dick genug ist, könnte durch die fehlerhafte Installation des Boxsacks ein Schaden in der Decke entstehen. Ausserdem könnte beim Benutzen des Boxsack Lärm entstehen, der deine Nachbarn stört.

Sollte deine Decke über stabile Holzbalken verfügen kannst du den Boxsack auch direkt mit einem Schraubhaken im Holz anbringen. Eine weitere Möglichkeit der Anbringung bietet der Galgen. Hiermit befestigst du den Boxsack nicht an der Decke sondern an einer stabilen Wand. Die vierte Möglichkeit bietet ein Boxsackständer, hierfür benötigst du jedoch am meisten Platz.

Welcher Boxsack ist am besten für deine Wohnung geeignet – der Boxsack Vergleich

 

Je nachdem ob du nur Boxen, sprich nur mit den Fäusten arbeiten möchtest, oder auch Kicks und Kniestöße trainieren willst solltest du dich für einen langen oder kurzen Boxsack entscheiden. Ideal für KickboxenMuay Thai und Mixed Martial Arts ist der 180 cm lange Pfaffen Sport Allround Boxsack. Wenn du dich rein auf das Boxen konzentrieren möchtest reicht ein 100cm oder 120cm langer Boxsack wie beim RDX Boxack Set inklusive Aufhängung, Boxhandschuhen und Bandagen. Bad Company Boxsack aus Stoff oder der strapazierfähigere Punchline Scorpion aus Kunstleder. Alternativ zu der klassischen Boxsackform gibt es auch sogenannte Boxbirnen oder Abrisskugeln. Hier lassen sich vor allem Upper Cuts, also Aufwärtshaken, gut trainieren.

Was ist ein Boxing Aquabag?

Der neuste Trend im Boxtraining ist der Aquabag. Ein mit Wasser gefüllter Boxsack der die Schlagkraft absorbiert und somit die Verletzungsgefahr minimiert. Der Phantom Wasserboxsack besteht aus widerstandsfähigem Polyurethan und ist somit besonders belastbar und stabil. Auch hier lassen sich indirekte Schläge wie Aufwärtshaken besonders gut trainieren. Außerdem werden durch das erhöhte Gewicht Schwingungen minimiert. Der Wasserboxsack schwingt also nicht wild durch den Raum sondern bleibt mehr oder weniger fest an einem Ort.

Wenn du nicht über stabile Decken oder Wände zur korrekten Anbringung eines Boxsacks oder eines Aquabags verfügst kann ein Standboxsack eine Alternative für dich sein. Der Punchline Standboxsack ist 170cm hoch.

Der Nachteil von solchen Boxsäcken ist die Gefahr des Umkippens bei hoher Krafteinwirkung. Diese Art des Boxsacks eignet sich also weniger für maximal feste Schläge und Tritte, dafür aber sehr gut für Fitnessboxen und Cardioboxen mit weniger Krafteinsatz.

Ein Boxsack Dummy ist dem menschlichen Körper nachempfunden und eignet sich somit bestens für realistisches und zielgenaues Training von Schlägen und Tritten. Der Fuß des Dummys wird wie der Standboxsack mit Sand oder Wasser befüllt um ein Umkippen zu vermeiden. Aber auch hier besteht die Gefahr besonders bei Kraftvollen Aktionen, dass das Gegengewicht nicht ausreicht und der Dummy umfällt.

Hinweis: Solltest du geräuschempfindliche Nachbarn haben, kläre die Benutzung der vorgestellten Boxsäcke und Boxdummys vor der Anschaffung ab. Bei der Nutzung entstehen möglicherweise erhebliche Geräusche die deine Nachbarn stören könnten. Informationen über die richtigen Boxhandschuhe und Bandagen findest du in unserem Beitrag – Boxhandschuhe im Vergleich.

RDX Boxsack Set

 

Boxsack Set

Was ist Schattenboxen

Strikefit Academy

Was ist Schattenboxen?

Schattenboxen (englisch: Shadow Boxing) bezeichnet das ausführen von Boxtechniken in die Luft und ohne Gegner. Der Sportler praktiziert Boxtechniken wie „Upper Cuts“ und „Hook Punches“ oder „Straight Punches“ in Kombinationen oder einzeln hintereinander. Er braucht hierfür keinen Sandsack sonder schlägt vor sich in die Luft.

Schattenboxen wird zum Beispiel zum Aufwärmen und als Vorbereitung auf ein Training oder einen Kampf ausgeübt. Darüber hinaus trainiert man beim Schattenboxen seine Technik sowie seine Kondition. Schattenboxen benötigt kein Equipment und kann deshalb ganz einfach zu Hause durchgeführt werden (Siehe auch Training zu Hause).

Wie kannst du Schläge am besten zu Hause Trainieren?

Zunächst kannst du Schläge ohne jedes Equipment als Schattenboxen trainieren. Um jedoch weiter an deiner Schlagkraft und vor allem deiner Präzision zu arbeiten brauchst du ein Ziel für deine Schläge. Das Ziel kann ein Boxsack sein, denn du zu Hause anbringst. In der STRIKEFIT ACADEMY verwenden wir den Box-Dummy BOB  dessen Fuß sich mit Sand oder Wasser befüllen lässt.

Wenn du einen Trainingspartner hast kannst du Schläge sehr gut mit Pratzen oder Focus Mitts trainieren.

Eine Erweiterung des Schattenboxen ist das Schattenkämpfen (englisch: Shadow Fighting), bei dem außer den bekannten Schlagkombinationen auch weitere Techniken wie Tritte einfliessen. Diese Schläge gibt es beim Boxen:

Die Führhand

Die Führhand ist beim Boxen und anderen Kampfsportarten immer die vordere Hand. Bei einem Rechtshänder ist die Führhand also in der Normalauslage die linke Hand. Der typische Schlag, der mit der Führhand ausgeführt wird, ist der Jab. Für den Linkshänder gilt logischerweise genau das Gegenteil, seine Führhand ist die Rechte.

Der Cross Punch

Der Cross wird in den meisten Fällen mit der Schlaghand, also der stärkeren Hand des Boxers geschlagen. Er wird oft als Konter auf einen Jab verwendet und kreuzt (Cross=kreuzen) dabei den Arm des Gegners.

Der Upper Cut

Der Upper Cut, oder im Deutschen Aufwärtshaken genannt, ist eine vertikal von unten nach oben geschlagene Boxtechnik. Ziel des Upper Cuts ist zumeist das Kinn des Gegners. Hierbei wird versucht den Schlag durch die Deckung des Gegners zu bringen. Deshalb wird der Aufwärtshaken umgangssprachlich auch als Kinnhaken bezeichnet. Sekundäres Ziel des Aufwärtshaken kann der Solar Plexus des Gegners sein.

Der Hook Punch

Der Hook Punch oder Haken ist ein indirekter Schlag beim Boxen. Dazu wird der Ellenbogen ca. 90 Grad gebeugt und eine Oberkörperdrehung durchgeführt. Der Schlag wird horizontal von Außen in Richtung des Gegners geschlagen. Ziel ist der Kopf oder der Körper (Bodyshot). Die Drehung der Hüfte sowie des Oberkörpers mittels der seitlichen Bauchmuskulatur erzeugt die ernorme Schlagkraft des Hakens. Der Schlüssel zur Drehung der Hüfte liegt in der Drehung des Fußes! Der Fuß macht eine sogenannte Pivot Bewegung nach außen um die Drehung der Hüfte zu ermöglichen.

Das könnte dich auch interessieren: Boxsack Test – Der richtige Boxsack für zu Hause

Schau dir hier unser Schattenboxen Online Workout an:

Was ist ein Upper Cut

Strikefit

Was ist ein Upper Cut?

Der Upper Cut, oder im Deutschen Aufwärtshaken genannt, ist eine vertikal von unten nach oben geschlagene Boxtechnik. Ziel des Upper Cuts ist zumeist das Kinn des Gegners. Hierbei wird versucht den Schlag durch die Deckung des Gegners zu bringen. Deshalb wird der Aufwärtshaken umgangssprachlich auch als Kinnhaken bezeichnet.

Sekundäres Ziel des Aufwärtshaken kann der Solar Plexus des Gegners sein. Genau wie der Cross zählt der Upper Cut zu denPowerpunches.

Aufwärtshaken für den Infight

Der Aufwärtshaken ist eine Technik für die Nahdistanz, also den Infight. Der Upper Cut wirkt mit großer Wucht wenn er unter das Kinn geschlagen wird. Vorbereitet wird der Upper Cut beispielsweise durch einen Jab. Siehe auch: Was ist ein Cross? oder Was ist Schattenboxen?

Mehr zum Thema Boxen, Kampfsport und Fitness in unserem Guide!

Was ist ein Jab

Krav Maga Frankfurt

Der Jab – Ein schneller Schlag mit der Führhand

Der Begriff Jab kommt aus dem Boxsport und bezeichnet einen schnellen geraden Schlag mit der Führhand. Bei einem Rechtshänder, der in der Linksauslage boxt (linkes Bein vorne) wird er mit der linken Faust geschlagen. Wie bei allen geraden Schlägen wird die Faust auf einer Linie zum Ziel geführt und von da aus durch den „Recoil“, das Zurückziehen der Hand, wieder auf einer Linie in die Ausgangsposition gebracht.

Die Feinheiten des Jabs

Bei der Ausführung ist darauf zu achten, dass die Ellenbogen nah am Körper bleiben und nicht nach Außen gedreht werden. Auf dem Weg ins Ziel wird der Unterarm eingedreht um den Schlag mehr Kraft zu geben. Wie bei allen anderen Techniken (siehe auch Grundstellung im Boxen) werden die Schultern hochgezogen und das Kinn liegt eng an der Brust.

Das könnte dich auch interessieren: Verwundbare Punkte des Körpers

Was ist ein Hook Punch

Strikefit

Der Hook Punch beim Boxen

Der Hook Punch oder Haken ist ein indirekter Schlag beim Boxen. Dazu wird der Ellenbogen ca. 90 Grad gebeugt und eine Oberkörperdrehung durchgeführt. Der Schlag wird horizontal von Außen in Richtung des Gegners geschlagen. Ziel ist der Kopf oder der Körper (Bodyshot).

Die Drehung der Hüfte sowie des Oberkörpers mittels der seitlichen Bauchmuskulatur (M. obliquus externus abdominis, M. obliquus internus abdominis und M. transversus abdominis) erzeugt die ernorme Schlagkraft des Hakens. Der Schlüssel zur Drehung der Hüfte liegt in der Drehung des Fußes! Der Fuß macht eine sogenannte Pivot Bewegung nach außen um das Öffnen der Hüfte zu ermöglichen.

Mit welcher Hand wird der Leberhaken geschlagen?

Der Leberhaken ist eine Variante des Hook Punch. Da die Leber auf der rechten Körperhälfte leicht unter den Rippen hervorschaut, kann ein Haken mit der linken Hand in diese Region, den gefürchteten KO herbeiführen.

Welche Schläge gibt es noch beim Boxen?

Weitere Schläge im Kampfsport sind der Upper Cut, der Jab und der Cross. 

Wie kannst du Schläge am besten zu Hause trainieren?

Zunächst kannst du Schläge ohne jedes Equipment als Schattenboxen trainieren. Um jedoch weiter an deiner Schlagkraft und vor allem deiner Präzision zu arbeiten brauchst du ein Ziel für deine Schläge. Das Ziel kann ein Boxsack sein, denn du zu Hause anbringst. In der STRIKEFIT ACADEMY verwenden wir den Box-Dummy BOB  dessen Fuß sich mit Sand oder Wasser befüllen lässt. Wenn du einen Trainingspartner hast kannst du Schläge sehr gut mit Pratzen oder Focus Mitts trainieren. Melde dich jetzt für zu unserem Online Boxkurs an.

Möchtest du mehr Informationen zum Thema Boxen? Zum Beispiel: Was ist die richtige Grundstellung im Boxen? Was ist ein Upper Cut? Diese und andere Fragen werden in unserem Guide beantwortet!

Was ist ein Cross

Strikefit

Der Cross Powerpunch und Konterschlag

Der Cross wird in den meisten Fällen mit der Schlaghand, also der stärkeren Hand des Boxers geschlagen. Er wird oft als Konter auf einen Jab verwendet und kreuzt (Cross=kreuzen) dabei den Arm des Gegners.

Die Ausführung des Cross

Die Ferse des hinteren Beines dreht nach außen, die Hüfte dreht nach vorne, der Arm wird ausgehend von der Schulter gestreckt, die Schlaghand wird auf einer geraden waagrechten Linie ins Ziel gebracht und danach direkt wieder in die Ausgangsposition (Deckung) gebracht.

Das könnte dich auch interessieren: Grundstellung im Boxen oder Boxhandschuhe im Vergleich

Was ist die kurze Rippe?

Strikefit

Die kurze Rippe – Anatomie für Kampfsportler

Als Rippen werden die stabförmigen Knochen bezeichnet, die aus dem Bereich der Brustwirbelsäule zum Sternum verlaufen und den Brustkorb (Thorax) bilden. Insgesamt gibt es 12 Rippenpaare von denen die ersten 7 direkt mit dem Sternum verbunden sind. Rippe 8, 9 und 10 sind nur indirekt mit dem Sternum verbunden und heißen deshalb „Falsche Rippen“. Die Rippen 11 und 12 hingegen besitzen keine Verbindung zum Sternum und enden daher frei in der Brustwand. Sie werden als „Frei Rippen“ (engl. floating ribs) bezeichnet. Im Kampfsport und vor allem beim Boxen hat sich der Begriff „kurze Rippe“ durchgesetzt. Ihre exponierte Lage macht die kurzen Rippen anfällig für Treffer (vor allem für Haken). Da sie keine Verbindung zum Sternum aufweisen fehlt ihnen die Stabilität. Sie sind somit leichter zu verletzen und es kann zu einem Rippenbruch kommen. Geschulte Kampfsportler wissen um die Schwachstellen des Körpers und werden deshalb gezielt versuchen diese zu treffen!

Erfahre hier welche weiteren verwundbaren Stellen des Körpers es gibt.

Erfahren Sie mehr über STRIKEFIT.de Ihrem Anbieter für Boxen, Krav Maga und Fitness im Rhein-Main-Gebiet. Erfahre hier mehr über unseren Online Boxkurs.

Was ist die Führhand

Strikefit

Die Führhand beim Boxen und Kampfsport

Die Führhand ist beim Boxen und anderen Kampfsportarten immer die vordere Hand. Bei einem Rechtshänder ist die Führhand also in der Normalauslage die linke Hand. Der typische Schlag, der mit der Führhand ausgeführt wird, ist der Jab. Für den Linkshänder gilt logischerweise genau das Gegenteil, seine Führhand ist die Rechte.

Boxen mit der Führhand 

Die Führhand wird beim Boxen oft dazu verwendet, den Gegner auf Distanz zu halten. Kombinationen und härtere Schläge mit der starken Hand werden mit der Führhand eingeleitet oder vorbereitet. Siehe auch: Was ist ein Cross? oder Was ist Schattenboxen?

Mehr zum Thema Krav Maga, Kampfsport, Boxen und Fitness in unserem Guide!

Was bedeutet Southpaw

Strikefit

Southpaw Boxing

Southpaw ist nicht nur ein legendärer Film über den Boxer Billy Hope, gespielt von Jake Gyllenhaal, sondern auch die Bezeichnung im Boxsport für einen Rechtsausleger. Ein Rechtsausleger ist meistens ein Linkshänder der in seiner Grundstellung beim Boxen mit dem rechten Fuß vorne steht. Seine starke Schlaghand ist somit hinten.

Rechtshänder hingegen nennt man Linksausleger, denn sie stehen für gewöhnlich mit dem linken Fuß vorne. Boxer die ihre Ausrichtung während des Kampfes ändern sind sehr gefürchtet, da sie für schmerzhafte Überraschungen bei ihren Gegnern sorgen. Ein prominentes Beispiel, für einen Boxer der seine Auslage während des Kampfes änderte ist Mike Tyson. Tyson konnte sein Auslage blitzschnell ändern und so seinen Gegner in einem für ihn günstigen Winkel leichter treffen.

Olympisches Boxen – Technik Fitness Training

Olympisches Boxen – Technik, Fitness, Training – Boxen als Sport wird in letzter Zeit wieder verstärkt wahrgenommen und gesellschaftlich zunehmend akzeptiert. Namen wie Henry Maske, die promovierten Sportwissenschaftler Wladimir und Vitali Klitschko sowie Regina Halmich haben das Vorurteil vom brutalen Sport und vom dummen Boxer deutlich korrigiert. Boxen wird zunehmend als hervorragendes Fitnesstraining, als Möglichkeit der Stressregulation und als eine Art Körper-Schach gesehen. Es geht um den Einsatz von Technik, Taktik, Kondition und Cleverness. Boxen stellt nach Meinung der Autoren die höchstentwickelte Form des Kämpfens mit der Faust dar.

GIBTS HIER

Southpaw – Der Begriff Southpaw ist in Deutschland vor allem durch den gleichnamigen Film bekannt geworden.  Jake Gyllenhaal spielt den Box-Champion Billy Hope der sich nach einer Lebenskrise wieder zurück kämpft und sich mit Hilfe von Boxtrainer Tick auf den härtesten Kampf seines Lebens vorbereitet.

GIBTS HIER

Erfahre hier mehr über den Online Boxkurs der STRIKEFIT ACADEMY

Die Grundstellung im Boxen – Beinarbeit Boxen

Grundstellung im Boxen Strikefit

Die richtige Grundstellung im Boxen

Alles fängt bei der korrekten Fußstellung an. Im Boxen wie in jedem anderen Kampfsport liegt der Schlüssel für einen erfolgreichen Kampf in der Position der Füße und einer guten Beinarbeit / Fußarbeit. Die Fußarbeit ist für die BalanceKraftentwicklung und Reaktionsfähigkeit ausschlaggebend. Um die richtige Fußstellung zu bekommen hüpfen Sie einmal in die Luft ohne sich über die Landung Gedanken zu machen. Der Abstand der Füße, den Sie dann haben, entspricht dem natürlichen  Abstand der Füße. Die Grundstellung im Boxen sollt jederzeit bequem sein, jedoch nie zu weit auseinander oder zu eng zusammen! Bei Rechtshändern (Linksausleger) ist der linke Fuß vorne und der rechte leicht nach hinten versetzt. Die Fußstellung bei Linkshändern (Rechtsausleger) ist entsprechend spiegelverkehrt (diese Ausrichtung nennt man im englischen Southpaw). Der vordere Fuß setzt in der statischen Situation immer mit der kompletten Fußsohle auf, während der hintere Fuß nur auf dem Fußballen steht. Die Knie sind nie ganz durchgedrückt sondern immer ganz leicht angewinkelt um auf Richtungsänderungen schnell reagieren zu können. In der STRIKEFIT ONLINE ACADEMY lernst du die Grundtechniken des Boxens, von der Grundstellung, der richtigen Position der Füße, über die Deckung bis zum erlernen der 6 Schläge.

Auslage und Deckung beim Boxen

Beim Boxen ist der Oberkörper leicht nach vorne gebeugt um nicht in Rücklage zu geraten und bei gegnerischen Treffern eventuell das Gleichgewichts zu verlieren. Bei Rechtshändern ist sowohl der linke Fuß als auch die linke (schwächere) Hand vorne (wird Führhand genannt). Die (starke) Schlaghand befindet sich somit hinten. Der Jab wird mit der Führhand geschlagen. Der Powerpunch oder Cross mit der Schlaghand. Die Ellbogen werden eng am Körper gehalten um Schläge zum Körper, vornehmlich zu den Rippen, abzuwehren.

Wie halte ich den Kopf beim Boxen?

Die Position des Kopfes spielt im Boxen eine entscheidende Rolle. Um sich vor Treffern zu schützen sollten Sie das Kinn immer auf die Brust nehmen und die Schultern hochziehen. Sollte es Ihnen schwerfallen das Kinn unten zu halten, trainieren Sie mit folgendem Trick: Klemmen Sie sich während des Schattenboxens einen Tennisball unter das Kinn, und versuchen Sie ihn nicht fallen zu lassen. Jetzt muss das Kinn automatisch unten gehalten werden! Viel Spaß beim Training!

Buchtipp: Olympisches Boxen – Technik, Fitness, Training 

Online Fitnessboxen

 

Grundstellung im Boxen

Jetzt vorab registrieren!

Fülle einfach das Formular unten aus und wir melden uns dann in Kürze bei Dir.