Der richtige Boxsack für zu Hause I Boxtraining zu Hause

Welcher Boxsack ist geeignet für die Wohnung?

Boxsack – Test – Vergleich – Welcher Boxsack ist der Beste?

Generell benötigst du für dein Boxtraining zu Hause überhaupt keine Ausrüstung. Du kannst Boxkombinationen und Schattenboxen problemlos ohne Equipment durchführen. Diese Art des Trainings ist also eine gute Boxsack Alternative für dein Training zu Hause.

Wenn du jedoch deine Schläge mit Widerstand trainieren möchtest und ein Ziel für deine Schläge suchst, dann empfiehlt es sich, einen Boxsack zu kaufen. Welcher Art von Boxsack sich für dein Boxtraining zu Hause am besten eignet erklären wir weiter unten im Text. Zuvor möchten wir dir jedoch weitere Alternativen für dein Boxtraining zu Hause vorstellen.

Diese Alternativen eignen sich vor allem dann, wenn du entweder zu wenig Platz für einen Boxsack hast, die Voraussetzungen für einen Boxsack in den eigenen vier Wänden nicht gegeben sind oder du nach einer kostengünstigen Alternative suchst.

TOP 3 Alternativen für dein Boxtraining zu Hause

kampfsport-springseil

Das Springseil

Zu deinen Box-Kombinationen und dem Schattenboxen kannst du mit dem Springseil zusätzliche Übungen in dein Hometraining einbauen. Das Kwon Springseil für unter 10 Euro ist ein Stahlseil mit Gummiüberzug. Es ist eine günstige Version, die aber absolut ausreicht um mit dem Seilspringen zu beginnen. Das Bodymate Premium Springseil ist mit Kugellagern und Anti-Rutsch- Griffen ausgestattet und somit die Luxusvariante. Das einfachste und mit unter 10 Euro das zugleich kostengünstigste Springseil ist das Speedrope aus Gummi. Springseile eignen sich um die Beinarbeit zu trainieren. Das geht auch bei deinem Training zu Hause denn zum Seilspringen benötigst du nur ungefähr 2 Quadratmeter Platz. Du kannst also ganz einfach bei dir zu Hause Seilspringen oder draußen an der frischen Luft. Achte auf einen relativ geraden Untergrund um die Verletzungsgefahr zu minimieren und nicht mit dem Fußknöchel umzuknicken.

Boxsack

Boxtraining mit Widerstandsbändern

Mit dem Widerstandstrainer Boxen lassen sich Boxübungen mit Zusatzgewicht an Armen und Beinen durchführen. Du befestigst elastische Bänder an deinen Hand- und Fußgelenken. Die Bänder erhöhen den Widerstand und sorgen somit für einen erhöhten Trainingseffekt.

Boxsack 1

Reflextrainer Boxen

Ein weiteres nützliches Tool um dein Training zu Hause zu verbessern ist der Reflextrainer für das Boxtraining. Mit diesem kleinen Ball der mit einem Seil an einem Stirnband befestigt vor deinem Kopf schwingt trainierst du deine Reflexe, deine Reaktionsgeschwindigkeit und deine Genauigkeit. Bei langen Trainingseinheiten trainierst du ausserdem die Kraftausdauer deiner Schulter und Schlagmuskulatur. Eine gute Hand- Augenkoordination ist für einen Boxer sehr wichtig. Mit dem Reflextrainer schulst du genau diese Fähigkeit und bringst mehr Abwechslung in dein Hometraining.

 

Welcher Boxsack ist der Beste – Boxsack Vergleich – wie kann ich einen Boxsack zu Hause aufhängen?

Damit du dich für den Boxsack entscheiden kannst, der am besten zu dir und deinen Wohnverhältnissen passt, möchten wir dir vorher die Voraussetzungen darlegen, die ein Boxsack zur sicheren Anbringung benötigt. Für einen hängenden Boxsack gibt es drei Möglichkeiten der Befestigung. Dieser Boxsack-Vergleich dient dir dazu den besten Boxsack für dein zu Hause zu finden!

Du kannst den Boxsack mit einem Deckenhaken direkt an deiner Decke anbringen. Diese Deckenhalterung wird meistens mit vier Dübeln fest im Beton verankert. Achtung! Vor der Anbringung musst du über die  Beschaffenheit deiner Decke bescheid wissen. Besitzt die Decke die nötige Traglast und das geeignete Material um das Gewicht des Boxsacks zu tragen.

Wenn du in einer Mietwohnung wohnst und die Decke nicht dick genug ist, könnte durch die fehlerhafte Installation des Boxsacks ein Schaden in der Decke entstehen. Ausserdem könnte beim Benutzen des Boxsack Lärm entstehen, der deine Nachbarn stört.

Sollte deine Decke über stabile Holzbalken verfügen kannst du den Boxsack auch direkt mit einem Schraubhaken im Holz anbringen. Eine weitere Möglichkeit der Anbringung bietet der Galgen. Hiermit befestigst du den Boxsack nicht an der Decke sondern an einer stabilen Wand. Die vierte Möglichkeit bietet ein Boxsackständer, hierfür benötigst du jedoch am meisten Platz.

Welcher Boxsack ist am besten für deine Wohnung geeignet – der Boxsack Vergleich

 

Je nachdem ob du nur Boxen, sprich nur mit den Fäusten arbeiten möchtest, oder auch Kicks und Kniestöße trainieren willst solltest du dich für einen langen oder kurzen Boxsack entscheiden. Ideal für KickboxenMuay Thai und Mixed Martial Arts ist der 180 cm lange Pfaffen Sport Allround Boxsack. Wenn du dich rein auf das Boxen konzentrieren möchtest reicht ein 100cm oder 120cm langer Boxsack wie beim RDX Boxack Set inklusive Aufhängung, Boxhandschuhen und Bandagen. Bad Company Boxsack aus Stoff oder der strapazierfähigere Punchline Scorpion aus Kunstleder. Alternativ zu der klassischen Boxsackform gibt es auch sogenannte Boxbirnen oder Abrisskugeln. Hier lassen sich vor allem Upper Cuts, also Aufwärtshaken, gut trainieren.

Was ist ein Boxing Aquabag?

Der neuste Trend im Boxtraining ist der Aquabag. Ein mit Wasser gefüllter Boxsack der die Schlagkraft absorbiert und somit die Verletzungsgefahr minimiert. Der Phantom Wasserboxsack besteht aus widerstandsfähigem Polyurethan und ist somit besonders belastbar und stabil. Auch hier lassen sich indirekte Schläge wie Aufwärtshaken besonders gut trainieren. Außerdem werden durch das erhöhte Gewicht Schwingungen minimiert. Der Wasserboxsack schwingt also nicht wild durch den Raum sondern bleibt mehr oder weniger fest an einem Ort.

Wenn du nicht über stabile Decken oder Wände zur korrekten Anbringung eines Boxsacks oder eines Aquabags verfügst kann ein Standboxsack eine Alternative für dich sein. Der Punchline Standboxsack ist 170cm hoch.

Der Nachteil von solchen Boxsäcken ist die Gefahr des Umkippens bei hoher Krafteinwirkung. Diese Art des Boxsacks eignet sich also weniger für maximal feste Schläge und Tritte, dafür aber sehr gut für Fitnessboxen und Cardioboxen mit weniger Krafteinsatz.

Ein Boxsack Dummy ist dem menschlichen Körper nachempfunden und eignet sich somit bestens für realistisches und zielgenaues Training von Schlägen und Tritten. Der Fuß des Dummys wird wie der Standboxsack mit Sand oder Wasser befüllt um ein Umkippen zu vermeiden. Aber auch hier besteht die Gefahr besonders bei Kraftvollen Aktionen, dass das Gegengewicht nicht ausreicht und der Dummy umfällt.

Hinweis: Solltest du geräuschempfindliche Nachbarn haben, kläre die Benutzung der vorgestellten Boxsäcke und Boxdummys vor der Anschaffung ab. Bei der Nutzung entstehen möglicherweise erhebliche Geräusche die deine Nachbarn stören könnten. Informationen über die richtigen Boxhandschuhe und Bandagen findest du in unserem Beitrag – Boxhandschuhe im Vergleich.

RDX Boxsack Set

 

Boxsack Set

Teile mit deinen Freunden

Jetzt vorab registrieren!

Fülle einfach das Formular unten aus und wir melden uns dann in Kürze bei Dir.