Wie wird man Kettlebell Trainer

Strikefit

Kettlebell Trainer werden

Das Training mit der  Kettlebell ist enorm wirksam und ganzheitlich. Du kannst als Kettlebell Trainer deinen Kunden ein wunderbares Werkzeug an die Hand geben um Kraft und Ausdauer zu entwickeln.
Übungen wie der Kettlebellswing oder der Turkish Get Up sind Ganzkörperübungen bei denen jeder Muskel beansprucht wird. Die Dynamik der Übungen bietet einen guten Übertrag in viele Sportarten, da hier viele Muskelgruppen zusammen wirken. Als Kettlebell Trainer bietet dir diese Ganzheitlichkeit des Trainings viele Anwendungsfelder. Ob als Trainer im Leistungssport (z.B. Kampfsport) oder mit Personal Trainings Klienten, die Kettlebell bietet einen großen Mehrwert!
(GIT) und internationale Mitglieder des GIT.

Kettlebell Trainer Ausbildung

In der Ausbildung zum Kettlebell Trainer erlernst du zunächst die Grundtechniken Swing, Goblet Squat und Turkish Get Up. Dazu kommen wichtige Vorstufen zum Erlernen der sauberen Technik. Abgerundet wird die Ausbildung mit Tipps zur richtigen Vermittlung der Techniken und zur Vermeidung der häufigsten Fehler. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhälst du eine Kettlebell Lizenzierung mit Zertifikat. Schau dir auch unser Kettlebell Online Training an.

Wenn du gerne Kettlebell Trainer werden möchtest unterstützen wir dich bei deiner Ausbildung und bereiten dich bestens auf deine Kettlebell Trainerprüfung vor.

Pavel Tsatsouline – Kettlebell Training

Pavel Tsatsouline, ehemals Sportausbilder der sowjetischen Sondereinsatzkräfte SpezNas, ist Begründer des Siegeszuges der Kettlebell in den USA und dem Rest der Welt. In den vergangenen zehn Jahren hat Pavel das Kettlebell-Training zur Perfektion gebracht und zugleich The Russian Kettlebell Challenge (RKC) entwickelt. In seinem Buch „Kettlebell Training“ stecken zehn Jahre Forschung und Entwicklung, in denen Pavel herausgefunden hat, wie man mit der Kettlebell auf sichere Weise die überzeugendsten Ergebnisse erzielt. Sein Trainingssystem ist State of the Art im Bereich Kettlebelltraining.

Buchtipp:

Pavel Tsatsouline – Kettlebell Training

Hardstyle Kettlebells:

Kettlebell 8 Kg

Kettlebell 16 Kg

Kettlebell 20 Kg

Zum Kettlebell Online Training kommst du hier

Die hinterlegten Links sind Affiliate-Links von Amazon. Die präsentierten Artikel helfen dir dabei dein Training zu verbessern! Die Produkte sind mit großer Sorgfalt zusammengestellt und nach den Kriterien QualitätPreis/Leistung und Funktionalität ausgewählt. Kommt über einen Link ein Einkauf zustande, wird die Seite www.strikefit.de mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Durch das Klicken der Bilder oder der markierten Begriffe gelangst du direkt zu Amazon und kannst dir dein Krav Maga Zubehör selbst zusammenstellen! Viel Spaß beim lesen und natürlich bei deinem Krav Maga Training wünscht dir das Strikefit.de Team.

Inkrementelles Lernen

Strikefit

Lernen durch Wiederholung

Inkrementelles Lernen oder auch kontinuierliches Lernen bezeichnet einen Lernvorgang mit wiederholten Lerndurchgängen, bei denen, die assoziative Verbindung zwischen Reiz und Reaktion gefestigt werden. Diesen Vorgang nennt man auch Akkumulationslernen. Beim inkrementellen Lernen erfolgt das Lernen in Schüben mit messbaren Zuwachsraten und oft schrittweise. Übertragen auf das Bewegungslernen im Sport bedeutet dies; mit jeder Wiederholung einer bestimmten Bewegung wird die Ausführung besser. 

Beim Lernen neuer bzw. der Modifikation von Bewegungsabläufen werden am Beginn des Lernprozesses immer sehr viel mehr Motorische Einheiten für den Ablauf aktiviert, als unbedingt notwendig ist. Damit wird gewährleistet, dass die Ausführung der Bewegung in jedem Fall stattfinden kann. Dies führt aber häufig auch dazu, dass der Bewegungsablauf etwas grob und eckig aussieht. Im Laufe der Verbesserung (durch Wiederholung / Übung) wird die Anzahl der aktivierten Motorischen Einheiten immer mehr reduziert (das bedeutet, dass immer weniger Nervenzellen aus der Menge – dem pool – der Motoneurone, die für den betreffenden Muskel zuständig sind, ein Aktionspotential aussenden) bis ein Optimum erreicht ist, mit dem das Bewegungsziel noch sicher erreicht wird. Der Bewegungsablauf sieht in diesem Stadium leicht und geschmeidig aus. Auch die Dauer der Muskelkontraktion wird im Laufe des Lern-(Übungs-)Prozesses für den betreffenden Bewegungsablauf angepasst. Diese Vorgänge sind Prozesse der Ökonomisierung.

Mit wiederholten Versuchsdurchgängen wird also der Bewegungsablauf stetig optimiert. Die stetige Wiederholung einer bestimmten Bewegung bildet den Grundpfeiler sportlicher Bewegungsabläufe.

Buchtipp: Die Kunst, ein guter Trainer zu sein: Wie man mit Klienten kommuniziert, um das Beste aus Ihnen herauszuholen

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, schau gerne bei anderen spannenden Texten im Strikefit Guide vorbei.

 

Verwendete Literatur:
Stangl, W. (2020). Stichwort: ‚inkrementelles Lernen‘. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. WWW: https://lexikon.stangl.eu/26242/inkrementelles-lernen/ (2020-12-31)
https://de.wikipedia.org/wiki/Bewegungslernen

Hand-Augen-Koordination im Kampfsport

Strikefit

Motorische Koordination im Kampfsport

Die Hand-Augen-Koordination oder Augen-Hand-Koordination spielt bei allen schlagenden Kampfsportarten eine große Rolle. Unter Hand-Augen-Koordination versteht man die Fähigkeit die visuelle Wahrnehmung mit einer motorischen Handlung der Hände in Einklang zu bringen. Oder anders ausgedrückt und auf den Kampfsport angewendet: das Auge sieht wo die Faust hinschlagen soll. Ein motorischer Reiz wird ausgelöst und der Schlag trifft im besten Fall sein Ziel.

Das was die Augen sehen, wird als Information für die Bewegungen des Körpers verwendet. Was für die Hand gilt, gilt natürlich auch für andere Körperteile, z.B. Augen-Fuß-Koordination.

Es handelt sich bei der Hand-Augen-Koordination um eine komplexe kognitive Fähigkeit, bei der sowohl visuelle als auch motorische Kapazitäten gleichzeitig benötigt werden.

Wie kann ich die Hand-Augen-Koordination verbessern?

Die visuomotorsichen Fähigkeiten lassen sich mit gewissen Übungen schulen und verbessern. Eine klassische Übung zur Verbesserung der Hand-Augen-Koordination ist zum Beispiel das Hochwerfen und Fangen eines Tennisballs. Auch das gezielte Schlagen auf kleine Trefferflächen wie zum Beispiel Focus Mitts eignet sich zur Verbesserung der Koordination.

Trainingstipp: Reflexball ideal zur Verbesserung der Auge-Hand-Koordination in schlagenden Kampfsportarten

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, schau gerne bei anderen spannenden Texten im Strikefit Guide vorbei.

 

Die hinterlegten Links sind Affiliate-Links von Amazon. Die präsentierten Artikel helfen dir dabei dein Krav Maga Training zu verbessern! Die Produkte sind mit großer Sorgfalt zusammengestellt und nach den Kriterien QualitätPreis/Leistung und Funktionalität ausgewählt. Kommt über einen Link ein Einkauf zustande, wird die Seite www.strikefit.de mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Durch das Klicken der Bilder oder der markierten Begriffe gelangst du direkt zu Amazon und kannst dir dein Krav Maga Zubehör selbst zusammenstellen! Viel Spaß beim lesen und natürlich bei deinem Krav Maga Training wünscht dir das Strikefit.de Team.

Was muss der Trainer beim Feedback geben beachten

Strikefit

Trainer Feedback richtig gemacht

Beim Feedback handelt es sich um bewegungsbezogene Informationen, die während und nach der Bewegungsausführung verfügbar sind. Bewegungsinformationen von den eigenen Sinnesorganen werden meist als intrinsisches Feedback bezeichnet, Bewegungsinformationen von außen, beispielsweise durch den Trainer, als extrinsisches Feedback. Beim extrinsischen Feedback sind grundsätzlich zwei Arten zu unterscheiden:

Ergebnisbezogene Rückmeldungen (auch Knowledge of Results oder KR)

Verlaufsbezogene Rückmeldungen (auch Knowledge of Performance oder KP)

Das Feedback vom Trainer an den Teilnehmer ist dazu gedacht, dem Teilnehmer zu helfen die Bewegung richtig auszuführen. Das Feedback muss konstruktiv formuliert werden. Der Trainer sollte positive Aspekte lobend erwähnen und Kritik somit in Sandwichform verpacken.  Wichtig dabei ist zu wissen, dass Feedback und Hinweise zur Korrektur der Bewegung, bei verschiedenen Teilnehmern unterschiedlich verarbeitet werden.

Welche Lerntypen gibt es ?

Die am Lernprozess beteiligten Sinnesorgane können den unterschiedlichen Lerntypen zugeordnet werden:

Auditiver Lerntyp

Der auditive Lerntyp lernt vorwiegend über das Hören und Sprechen. Man erkennt ihn daran, dass er beim Lernen die Lippen bewegt oder den Lernstoff laut vor sich hersagt.

Visueller Lerntyp

Der visuelle Lerntyp verlässt sich auf das, was er sieht. Er nimmt Informationen besser auf, wenn er ein Bild hat oder sich eines machen kann.

Motorischer, taktiler Lerntyp

Der motorische Lerntyp begreift das Lernen als einen aktiven Vorgang. Er lern am besten durch ausprobieren und Nachahmung der Bewegung. Ihm hilft es auch wenn man ihn bei einer neuen Bewegung führt.

Mischtypen sind die Realität

Soweit die Theorie. In der Praxis treten diese Lerntypen selten isoliert auf. Es gibt eine Vielzahl von Verknüpfungen der grundlegenden Lerntypen. Im Kurs hat der Trainer keine Zeit herauszufinden wer wie am besten lernt. Deshalb sollte sich sowohl die Demonstration als auch das Feedback auf die drei Säulen AuditivVisuell und Taktil stützen. Ein guter Trainer erklärt eine Übung verbal als könnte er nichts vormachen und zeigt die Übung vor als könnte er sie verbal nicht erklären.

Buchtipp: Die Kunst, ein guter Trainer zu sein: Wie man mit Klienten kommuniziert, um das Beste aus Ihnen herauszuholen

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, schau gerne bei anderen spannenden Texten im Strikefit Guide vorbei.

 

Die hinterlegten Links sind Affiliate-Links von Amazon. Die präsentierten Artikel helfen dir dabei dein Krav Maga Training zu verbessern! Die Produkte sind mit großer Sorgfalt zusammengestellt und nach den Kriterien QualitätPreis/Leistung und Funktionalität ausgewählt. Kommt über einen Link ein Einkauf zustande, wird die Seite www.strikefit.de mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Durch das Klicken der Bilder oder der markierten Begriffe gelangst du direkt zu Amazon und kannst dir dein Krav Maga Zubehör selbst zusammenstellen! Viel Spaß beim lesen und natürlich bei deinem Krav Maga Training wünscht dir das Strikefit.de Team.

Jetzt vorab registrieren!

Fülle einfach das Formular unten aus und wir melden uns dann in Kürze bei Dir.