Danke Seite

Danke für Deine Bestellung!

Mit den KRAV MAGA Online Kurs der STRIKEFIT® Academy kannst du dein Krav Maga und Kampfsport Training jetzt ganz bequem von zu Haue aus durchführen. Lerne die wichtigsten Selbstverteidigungstechniken, und erhalte nützliche Trainingstipps.

Bitte beachte: Bezahlungen über das SEPA Lastschriftverfahren müssen manuell geprüft werden. Dein Account und der Zugang werden innerhalb von 24 Stunden geprüft und freigegeben. Anschließend kannst du mit dem Training starten!

Deine Bestellung

Der richtige Boxsack für zu Hause I Boxtraining zu Hause

Kampfsport Training Boxsack

Welcher Boxsack ist geeignet für die Wohnung?

Boxsack – Test – Vergleich – Welcher Boxsack ist der Beste?

Generell benötigst du für dein Boxtraining zu Hause überhaupt keine Ausrüstung. Du kannst Boxkombinationen und Schattenboxen problemlos ohne Equipment durchführen. Diese Art des Trainings ist also eine gute Boxsack Alternative für dein Training zu Hause.

Wenn du jedoch deine Schläge mit Widerstand trainieren möchtest und ein Ziel für deine Schläge suchst, dann empfiehlt es sich, einen Boxsack zu kaufen. Welcher Art von Boxsack sich für dein Boxtraining zu Hause am besten eignet erklären wir weiter unten im Text. Zuvor möchten wir dir jedoch weitere Alternativen für dein Boxtraining zu Hause vorstellen.

Diese Alternativen eignen sich vor allem dann, wenn du entweder zu wenig Platz für einen Boxsack hast, die Voraussetzungen für einen Boxsack in den eigenen vier Wänden nicht gegeben sind oder du nach einer kostengünstigen Alternative suchst.

TOP 3 Alternativen für dein Boxtraining zu Hause

kampfsport-springseil

Das Springseil

Zu deinen Box-Kombinationen und dem Schattenboxen kannst du mit dem Springseil zusätzliche Übungen in dein Hometraining einbauen. Das Kwon Springseil für unter 10 Euro ist ein Stahlseil mit Gummiüberzug. Es ist eine günstige Version, die aber absolut ausreicht um mit dem Seilspringen zu beginnen. Das Bodymate Premium Springseil ist mit Kugellagern und Anti-Rutsch- Griffen ausgestattet und somit die Luxusvariante. Das einfachste und mit unter 10 Euro das zugleich kostengünstigste Springseil ist das Speedrope aus Gummi. Springseile eignen sich um die Beinarbeit zu trainieren. Das geht auch bei deinem Training zu Hause denn zum Seilspringen benötigst du nur ungefähr 2 Quadratmeter Platz. Du kannst also ganz einfach bei dir zu Hause Seilspringen oder draußen an der frischen Luft. Achte auf einen relativ geraden Untergrund um die Verletzungsgefahr zu minimieren und nicht mit dem Fußknöchel umzuknicken.

Boxsack

Boxtraining mit Widerstandsbändern

Mit dem Widerstandstrainer Boxen lassen sich Boxübungen mit Zusatzgewicht an Armen und Beinen durchführen. Du befestigst elastische Bänder an deinen Hand- und Fußgelenken. Die Bänder erhöhen den Widerstand und sorgen somit für einen erhöhten Trainingseffekt.

Boxsack 1

Reflextrainer Boxen

Ein weiteres nützliches Tool um dein Training zu Hause zu verbessern ist der Reflextrainer für das Boxtraining. Mit diesem kleinen Ball der mit einem Seil an einem Stirnband befestigt vor deinem Kopf schwingt trainierst du deine Reflexe, deine Reaktionsgeschwindigkeit und deine Genauigkeit. Bei langen Trainingseinheiten trainierst du ausserdem die Kraftausdauer deiner Schulter und Schlagmuskulatur. Eine gute Hand- Augenkoordination ist für einen Boxer sehr wichtig. Mit dem Reflextrainer schulst du genau diese Fähigkeit und bringst mehr Abwechslung in dein Hometraining.

 

Welcher Boxsack ist der Beste – Boxsack Vergleich – wie kann ich einen Boxsack zu Hause aufhängen?

Damit du dich für den Boxsack entscheiden kannst, der am besten zu dir und deinen Wohnverhältnissen passt, möchten wir dir vorher die Voraussetzungen darlegen, die ein Boxsack zur sicheren Anbringung benötigt. Für einen hängenden Boxsack gibt es drei Möglichkeiten der Befestigung. Dieser Boxsack-Vergleich dient dir dazu den besten Boxsack für dein zu Hause zu finden!

Du kannst den Boxsack mit einem Deckenhaken direkt an deiner Decke anbringen. Diese Deckenhalterung wird meistens mit vier Dübeln fest im Beton verankert. Achtung! Vor der Anbringung musst du über die  Beschaffenheit deiner Decke bescheid wissen. Besitzt die Decke die nötige Traglast und das geeignete Material um das Gewicht des Boxsacks zu tragen.

Wenn du in einer Mietwohnung wohnst und die Decke nicht dick genug ist, könnte durch die fehlerhafte Installation des Boxsacks ein Schaden in der Decke entstehen. Ausserdem könnte beim Benutzen des Boxsack Lärm entstehen, der deine Nachbarn stört.

Sollte deine Decke über stabile Holzbalken verfügen kannst du den Boxsack auch direkt mit einem Schraubhaken im Holz anbringen. Eine weitere Möglichkeit der Anbringung bietet der Galgen. Hiermit befestigst du den Boxsack nicht an der Decke sondern an einer stabilen Wand. Die vierte Möglichkeit bietet ein Boxsackständer, hierfür benötigst du jedoch am meisten Platz.

Welcher Boxsack ist am besten für deine Wohnung geeignet – der Boxsack Vergleich

 

Je nachdem ob du nur Boxen, sprich nur mit den Fäusten arbeiten möchtest, oder auch Kicks und Kniestöße trainieren willst solltest du dich für einen langen oder kurzen Boxsack entscheiden. Ideal für KickboxenMuay Thai und Mixed Martial Arts ist der 180 cm lange Pfaffen Sport Allround Boxsack. Wenn du dich rein auf das Boxen konzentrieren möchtest reicht ein 100cm oder 120cm langer Boxsack wie beim RDX Boxack Set inklusive Aufhängung, Boxhandschuhen und Bandagen. Bad Company Boxsack aus Stoff oder der strapazierfähigere Punchline Scorpion aus Kunstleder. Alternativ zu der klassischen Boxsackform gibt es auch sogenannte Boxbirnen oder Abrisskugeln. Hier lassen sich vor allem Upper Cuts, also Aufwärtshaken, gut trainieren.

Was ist ein Boxing Aquabag?

Der neuste Trend im Boxtraining ist der Aquabag. Ein mit Wasser gefüllter Boxsack der die Schlagkraft absorbiert und somit die Verletzungsgefahr minimiert. Der Phantom Wasserboxsack besteht aus widerstandsfähigem Polyurethan und ist somit besonders belastbar und stabil. Auch hier lassen sich indirekte Schläge wie Aufwärtshaken besonders gut trainieren. Außerdem werden durch das erhöhte Gewicht Schwingungen minimiert. Der Wasserboxsack schwingt also nicht wild durch den Raum sondern bleibt mehr oder weniger fest an einem Ort.

Wenn du nicht über stabile Decken oder Wände zur korrekten Anbringung eines Boxsacks oder eines Aquabags verfügst kann ein Standboxsack eine Alternative für dich sein. Der Punchline Standboxsack ist 170cm hoch.

Der Nachteil von solchen Boxsäcken ist die Gefahr des Umkippens bei hoher Krafteinwirkung. Diese Art des Boxsacks eignet sich also weniger für maximal feste Schläge und Tritte, dafür aber sehr gut für Fitnessboxen und Cardioboxen mit weniger Krafteinsatz.

Ein Boxsack Dummy ist dem menschlichen Körper nachempfunden und eignet sich somit bestens für realistisches und zielgenaues Training von Schlägen und Tritten. Der Fuß des Dummys wird wie der Standboxsack mit Sand oder Wasser befüllt um ein Umkippen zu vermeiden. Aber auch hier besteht die Gefahr besonders bei Kraftvollen Aktionen, dass das Gegengewicht nicht ausreicht und der Dummy umfällt.

Hinweis: Solltest du geräuschempfindliche Nachbarn haben, kläre die Benutzung der vorgestellten Boxsäcke und Boxdummys vor der Anschaffung ab. Bei der Nutzung entstehen möglicherweise erhebliche Geräusche die deine Nachbarn stören könnten. Informationen über die richtigen Boxhandschuhe und Bandagen findest du in unserem Beitrag – Boxhandschuhe im Vergleich.

RDX Boxsack Set

 

Boxsack Set

Waffen zur Selbstverteidigung – mit was kann ich mich am besten Verteidigen?

Selbstverteidigung

Tools zur Selbstverteidigung

Bei den Tools der Selbstverteidigung- handelt es sich um nützliche Werkzeuge, die du zur Selbstverteidigung anwenden kannst. Bitte beachte dabei immer dass du die örtlichen Gesetze und Vorschriften einhalten musst! Zu allen Tools ist zu sagen, dass du diese Mittel der Selbstverteidigung griffbereit haben musst um schnell reagieren zu können.

Taschenalarm für Frauen

Bei diesem Produkt handelt es sich nicht um eine Waffe zur Selbstverteidigung sondern um ein praktisches Tool um Aufmerksamkeit im Falle eines Überfalls oder einer Gewaltsituation zu erzeugen. Der Taschenalarm erzeugt einen 140 dB lauten Signalton, welcher einen Angreifer abschrecken kann. Zieht man den Sicherheitsstift erklingt ein lauter Ton ähnlich einer Sirene. Zusätzlich verfügt der Taschenalarm noch über eine LED Taschenlampe die in der Dunkelheit von großem Nutzen sein kann. Der Vorteil dieses Produktes ist die einfache Bedienung und der geringe Gefahr bei der Anwendung.

Taschenalarm für Frauen: hier klicken

Pfefferspray zur Selbstverteidigung

Der Klassiker zur Selbstverteidigung für Frauen ist das Pfefferspray. Der Kontakt mit dem Pfefferspray entfaltet eine extreme und sofortige Wirkung auf Nase, Augen und Schleimhäute. In Deutschland darf Pfefferspray deshalb nur zur Abwehr von aggressiven Tieren eingesetzt werden. Der Einsatz gegen Menschen ist gesetzlich verboten.  Dessen ungeachtet gilt das persönliches Recht auf Notwehr im begründeten Fall – siehe auch § 32 StGB Notwehr, Notstand. In Amerika und anderen Ländern setzt die Polizei ausschließlich Pfefferspray zur Personenabwehr ein, da es wirksamer als CS-Gas ist und sehr zuverlässig wirkt. Die Anwendung des Pfeffersprays im Notfall sollte vorher geübt werden. Nützlich ist das Abwehrspray auch nur dann wenn schnell darauf zugegriffen werden kann. Ohne Training der Anwendung besteht die Gefahr selbst in Kontakt mit dem Spray zu kommen und sich somit selbst zu schaden.

Pfefferspray zur Selbstverteidigung: hier klicken

Kubotan zur Selbstverteidigung

Der Kubotan wurde von der amerikanischen Polizistin Takayuki Kubota erfunden. Er sollte den Frauen des Los Angeles Police Department zur Selbstverteidigung dienen. Der Kubotan ist leicht und liegt gut in der Hand. Er dient als Druckverstärker von Schlägen zur Selbstverteidigung im Ernstfall. Um nicht unnötig viel Aufmerksamkeit zu erzeugen, ist das Design unauffällig gehalten. Der Kubotan kann als Schlüsselanhänger verwendet werden.  Das Mitführen eines Kubotan ist in Deutschland legal.
In der mitgelieferten Anleitung und Druckpunktkarte erfahren Sie die wichtigsten Grundtechniken im Umgang mit dem Kubotan.

Kubotan zur Selbstverteidigung: hier klicken

Regenschirm zur Selbstverteidigung

Ein Regenschirm zur Selbstverteidigung. Gerade in der regnerischen und dunklen Jahreszeit eine unauffällige Möglichkeit sich zu bewaffnen und gegen etwaige Angreifer zu schützen.
Natürlich muss auch der Umgang mit dieser Waffe eingeübt werden. Deshalb wird mit dem Verteidigungsschirm ein Videokurs „SELBSTVERTEIDIGUNG MIT DEM REGENSCHIRM“  mitgeliefert .

Selbstverteidigung mit Regenschirm: hier klicken

Selbstverteidigung mit Taschenlampe

Eine Taschenlampe ist ein super Mittel sich gegen einen Angreifer zu verteidigen. Gerade in der Dunkelheit kann eine extrem helle LED Taschenlampe zur Selbstverteidigung dienen. Dem Angreifer kann in die Augen geleuchtet werden um sich somit einen Vorteil zu verschaffen. Das 4000 Lumen helle licht, lässt den Angreifer gerade in einer dunklen Umgebung für einige Sekunden erblinden. Genug Zeit um wegzurennen oder Aufmerksamkeit zu erzeugen und um Hilfe zu rufen. Außerdem kann diese Taktische Taschenlampe auch noch als Schlagwaffe verwendet werden da sie über ein extrem stabiles Gehäuse verfügt.

Selbstverteidigung mit Taschenlampe: hier klicken

Tactical Pen – Selbstverteidigungs-Stift

Beim Tactical Pen handelt es sich um einen getarnten Gegenstand zur Selbstverteidigung. Genauer gesagt ist es ein stabiler und aus Metall gefertigter Kugelschreiber. Das Besondere dabei ist die Spitze an der Oberseite. Mithilfe derer kann man im Verteidigungsfall die Nerven- und Vitalpunkte des Gegners treffen. Es gibt verschiedene Schlag- und Drucktechniken, mit denen man seinen Gegner außer Gefecht setzen kann. Der Tactical Pen kann effektiv zur Selbstverteidigung im Notfall genutzt werden. Damit man den taktischen Kugelschreiber immer griffbereit hat, verfügen fast alle Modelle über einen praktischen Clip für die Brusttasche. Als Frau kann man die kleine Waffe aber auch problemlos in der Handtasche transportieren. Der Stift zur Selbstverteidigung ist groß genug, sodass man ihn im Handumdrehen ertasten kann. Grundsätzlich ist es nicht verboten einen Tactical Pen zu besitzen. Effektivsten Stellen zum Einsetzen sind Gelenke & Hände sowie große Muskelgruppen. Im Kopf- und Rippenbereich sollte er nur “als letztes Mittel” eingesetzt werden, da die Folgen drastisch sein können. Verwundbare Punkte des Körpers

Tactical Pen – Taktischer Stift mit Taschenlampe: hier klicken

 

Taktischer Stift mit Taschenlampe Selbstverteidigung

Was ist Judo – Kampfsport Online Training

Strikefit Guide

Judo – der japanische Kampfsport

Judo ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist. Entwickelt wurde dieser Kampfsport von Kanō Jigorō (1860–1938), als er eine Symbiose aus alten Jiu-Jitsu-Stilen (Koryu) schuf, die er seit seiner Jugend mit großem Fleiß trainiert hatte. Heute wird Judo in über 150 Ländern ausgeübt und ist damit die am weitesten verbreitete Kampfsportart der Welt. Ähnlicher Beliebtheit erfreut sie sich somit auch in Deutschland: Bei uns gibt es inzwischen mehr als 240.000 Judoka, die in rund 2.700 Vereinen aktiv sind. Mehr als zwei Drittel der Mitglieder gehören noch den Jugendklassen an. Das spricht für das große Interesse an diesem Sport gerade bei Kindern und Jugendlichen. Judo bedeutet wörtlich „sanfter/flexibler Weg“ (Zusammensetzung aus jū „sanft“, „nachgiebig“, „flexibel“ und dō „Weg“). Ein Judo-Kämpfer oder eine Judo-Kämpferin wird Judoka genannt.

Anfangs wurde die von Kano gegründete Kampfsportart noch Jiu Jitsu genannt, erst Anfang des 20. Jahrhunderts setzte sich die Bezeichnung Judo durch. Dies ist der Grund, weshalb in manchen Schulen noch heute unter dem ursprünglichen Begriff gelehrt wird.

Die Judo-Techniken sollten keine gefährlichen Elemente wie etwa Tritte und Schläge enthalten und dennoch effektive Selbstverteidigung ermöglichen. Judo entwickelte sich sogar bis hin zur Olympischen Disziplin. Im Vergleich zu anderen Selbstverteidigungs – Systemen liegt hier der Fokus nicht auf der Effektivität im Alltag, sondern vielmehr auf der SelbstdisziplinRespekt und darauf, saubere Techniken auszuführen, um seinen Gegner zu schlagen. Daher gibt es im Judo-Bereich auch viele Wettkämpfe, bei denen man sich mit anderen messen kann. Im Wettkampf werden blaue und weiße Anzüge zur Unterscheidung getragen.

Die Judo-Techniken lassen sich grob in 4 Grundtypen einteilen:

WurftechnikenBodentechnikenFalltechniken und Schlagtechniken. Ziel ist es, den Gegner durch Anwenden einer Technik mit Kraft und Schnelligkeit kontrolliert auf den Rücken zu werfen. Gelingt dies, so ist der Kampf gewonnen, vergleichbar mit einem „KO“ beim Boxen. Dabei ist es meist unerheblich, wie geworfen wurde und welche Technik verwendet wurde, sofern der Werfende den Geworfenen dabei deutlich kontrolliert und keinen Regelverstoß begeht.

Um im Judo seinen Leistungsstand zu zeigen, gibt es eine Form der Gradierung. Man kann diese Gradierung anhand der Gürtelfarbe einsehen. Beginner starten mit einem weißen Gürtel. Danach ist die Reihenfolge: weiß-gelb, gelb, gelb-orange, orange, orange-grün, grün, blau und dann braun. Früher gab es weniger Grade bei den Farbgurten (Kyu-Grade). Es wurden weitere Stufen hinzugenommen, um gerade Kindern und Jugendlichen auch kleinere Lernerfolge honorieren zu können. Wenn du ein erwachsener Judomeister geworden bist, dann kannst du einen schwarzen Gürtel (Dan-Grade) tragen. Den schwarzen Gürtel kann man frühestens als Erwachsener, also mit 18 Jahren, ablegen.

Große und kleine Judosportler sind im Deutschen Judo-Bund (DJB) organisiert, der seinerseits Mitglied im Deutschen Sportbund sowie im Nationalen Olympischen Komitee (NOK) ist. Deutsche Judosportler waren in den vergangenen Jahrzehnten bei Olympischen Spielen, Welt und Europameisterschaften sehr erfolgreich. Zahlreiche Medaillen und Titel sind dafür der beste Beweis. Im internationalen Vergleich gehört Deutschland damit neben Japan, Frankreich, Korea und Russland zur Weltspitze.

Eine Alternative neben Judo als Leistungssport ist dabei die Selbstverteidigung. Der Judosport schafft die notwendigen Freiräume zur eigenen Entfaltung und zeigt den Weg zu Selbstbehauptung und Selbstvertrauen.

Doch auch unabhängig vom Wettkampf wird Judo ausgeübt, denn es ist auch eine Vorbereitung für das weitere Leben.  Bereits Kinder können in jungen Jahren durch Judo Bewegung und Spiel lernen, während gleichzeitig ihre Körperhaltung trainiert und der Gesamtorganismus gestärkt wird. Außerdem leistet Judo einen wertvollen pädagogischen Beitrag, der neben Spaß und Freude auch KooperationsbereitschaftVerantwortlichkeit und Rücksichtnahme vermittelt. Doch nicht nur Kinder und Jugendliche nehmen das Angebot wahr, sondern auch für Erwachsene stellt es eine Möglichkeit zur Bewegung in Gesellschaft mit anderen Menschen dar. Damit verbunden ist ein intensives Herz und Kreislauftraining, weshalb Judo bis ins hohe Alter ausgeübt wird. Die körperliche Bewegungsfähigkeit wird erhalten und Atem- sowie Konzentrationsübungen oder Meditation machen Judo zu einer idealen Gesundheitsprävention für ältere Menschen.

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, schau gerne bei den anderen Guides vorbei.

Lese hier mehr über die Falltechniken aus dem Judo

Kampfsport Online lernen

 

Boxsack 2

Judo T-Shirt – Shirt mit Judo Logo Gibts hier

Boxsack 3

Judo lernen – Lerne jetzt Judo Techniken zu Hause mit diesem Buch Gibts hier

Wo kommt Karate her – Bedeutung und Inhalte

Personal Trainer Frankfurt

Was ist Karate?

Die Kampfkunst lässt sich bis ins 5. Jahrhundert n.Chr. nach Asien zurückverfolgen und wurde etwa ab dem zweiten Weltkrieg unter dem Namen ‚Karate‘ über die ganze Welt verbreitet. Chinesische Mönche, die keine Waffen tragen durften, entwickelten aus gymnastischen Übungen im Laufe der Zeit eine spezielle Kampfkunst zur Selbstverteidigung. Diese Kampfkunst galt auch als Weg der Selbstfindung und Selbsterfahrung. Als Sport ist Karate relativ jung: Erst Anfang des vergangenen Jahrhunderts entstand in Japan aus der traditionellen Kampfkunst ein Kampfsport mit eigenem Regelwerk. Der Name bedeutet somit wörtlich übersetzt auch: ‚Der Weg der leeren Hand’. Es ist eine Kampfkunst, die sich durch Schlag-Stoß-Tritt- und Blocktechniken sowie Fußfegetechniken (Positionswechsel durch Aushebeln des Gegners) beschreiben lässt.

Interessant zu wissen ist, dass sich Karate auch durch strenge Verhaltens-oder Benimmregeln auszeichnet. So wird vor jedem Unterricht der Meister (Sensei) mit einer Verbeugung begrüßt, später verabschiedet und ebenso mit eventuellem Publikum oder anderen Schülern. Außerdem zählt bei Karate nicht Sieg oder Niederlage sondern die Achtung des Gegners an oberster Stelle, sowie die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit durch äußerste Konzentration. Beim Training werden Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit trainiert! Aber auch Entspannungstechniken, Meditation und Atemübungen zählen zum Repertoire eines Karateka (Karate-Kämpfer).

Besonders interessant ist Karate für Frauen, da Kraft und die eigene Statur nur eine untergeordnete Rolle spielen. Vielmehr geht es darum mit Gelassenheit auf einen eventuellen Angriff zu reagieren und gleichzeitig schnell und geschickt zu agieren um sich selbst möglichst gut zu verteidigen. Wie etwa beim Judo auch, gibt es hier verschiedenfarbige Gürtel, anhand welcher man den eigenen Fortschritt oder das ‚Level‘ ablesen kann. 

Karate wird natürlich auch als Kampf ausgeführt, allerdings unter strengen Regeln um mögliche Verletzungen des Gegners zu unterbinden. Außerdem gibt es die Disziplin ‚Kata‘, bei welcher gegen mehrere imaginäre Gegner mit festgelegten Angriffs- und Abwehrtechniken gekämpft wird.

Buchtipp: Die Grundtechniken des Karate: Vom Weißgurt bis zum 1. Dan

Buchtipp: Shotokan Karate: Technik – Training – Prüfung

Berühmte Karate Kämpfer in der UFC

Guy Mezger “ The Sandman“ – UFC Lightweight Champion

Robert Whittaker „Bobby Knuckles“ UFC Middleweight Champion

Bas Rutten – UFC Heavyweight Champion

Chuck Liddell – UFC Light Heavyweight champion

George St. Pierre – UFC Middle and Welterweight Champion

Lyoto Machida – UFC Light Heavyweight Champion

 

Karate

Die Grundtechniken des Karate – Lehrbuch vom Weißgurt bis zum 1. Dan. Ein Handbuch über die Grundlagen des Karate Sensei Roland Habersetzer, 9. Dan, stellt anhand von mehr als 1000 präzisen Zeichnungen über 100 Einzeltechniken des Karate vor. Die wesentlichen Punkte für jede Technik werden klar und verständlich dargelegt. GIBTS HIER

Karate

Shotokan Karate – Karate Lehrbuch für Technik, Training und Prüfung. Optimale Prüfungsvorbereitung – dieses Buch ist eine Hilfestellung für alle Shotokan Karateka, die sich über das Training hinaus intensiv mit ihrer Kampfkunst beschäftigen wollen.  GIBTS HIER

 

STRIKEFIT KAMPFSPORT GUIDE

Was bedeutet Brazilian Jiu JitsuWas ist ein Upper Cut? Diese und andere Fragen werden in unserem Guide beantwortet!

Was ist Wing Chun

Strikefit

Wing Chun, Wing Chung oder Ving Tsun?

Wing Chun (chinesisch 詠春 / 咏春 – „Ode an den Frühling“) ist ein vermutlich im frühen 19. Jahrhundert entstandener (süd-)chinesischer Kung-Fu-Stil. Es sind viele verschiedene Schreibweisen wie etwa „Wing Tsun“ entstanden, in Europa ist  „Wing Chung“ allerdings am geläufigsten. Die erste Aufzeichnung zum Wing Chun fand man im Jahr 1854. Heute gibt es 6 Stilrichtungen wobei der bekannteste Stil „Yip-Man-Stil“ nach dem „Hauptbegründer“ der Kampfkunst benannt ist. Beim Ausüben dieser befindet man sich zunächst in einem sogenannten Grundstand, aus welchem verschiedene Formen ausgeführt werden. Ursprünglich waren keine Waffen in der Kampfkunst enthalten, im Laufe der Geschichte wurde sie allerdings um Waffen wie etwa den Langstock bereichert. Ferner gibt es verschiedene Formen, die das Wing Chun charakterisieren (Siu Nim Tau/Siu Lim Tao, Cham Kiu/Chum Kiu, Biu Ji/Bju Tse, Muk Yan Jong Fat/Mok Jan Chong Fat, Luk Dim Bun Gwan Fat/Luk Dim Ban Kwun Fat, Bart Cham Do/Pa Cham Do) in welchen die Grundtechniken gelehrt werden.

Auch hier unterscheiden sich diese von den Schulen oder Vereinen untereinander. Einige Stile sind durch ihre Trittarbeit charakterisiert, welche nur sehr wenige Grundtritte umfassen und mit welchen im Allgemeinen nur niedrige Ziele bis etwa zur Höhe der Hüfte angegriffen werden. Seit den 70-er-Jahren erfreut sich Wing Chun auch in Deutschland großer Begeisterung. Wing Chun wird sowohl beim Militär und ebenso der Polizei angewendet um Verteidigungstechniken zu erlernen. Außerdem gibt es wie beim Taekwondo (vgl.: Was ist Taekwondo?) einen Verhaltenskodex mit Werten wie Disziplin, Tugenden und Regeln der Kampfkunst: Eifer, Moral und Loyalität.

Selbstverteidigung für Frauen: hier klicken

Selbstverteidigung Online lernen: hier klicken

 

Wing Chun

Wing Chun – Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Das Buch stellt die interessante Entstehungsgeschichte dieser chinesischen Kampfkunst vor und begleitet Ihr persönliches Training zu Hause. Es informiert über die Handtechniken, Kampfstellungen und Tritte und gibt wichtige Ratschläge für den Kampf. GIBTS HIER

STRIKEFIT KAMPFSPORT GUIDE

Was bedeutet SubmissionWas ist ein Upper Cut? Diese und andere Fragen werden in unserem Guide beantwortet!

Wie wird man Krav Maga Trainer

Strikefit

Krav Maga Trainer werden

Krav Maga Trainer werden oft auch als Krav Maga Instructor oder Krav Maga Instruktor bezeichnet.
Ein Krav Maga Trainer durchläuft eine Ausbildung und erhält am Ende der Ausbildung bei erfolgreicher Prüfung eine Krav Maga Trainer Lizenz. Diese Lizenz berechtigt ihn eigenständig Krav Maga zu unterrichten und wenn er das möchte auch eine eigene Krav Maga Schule zu gründen. Da der Begriff „Krav Maga Trainer“ kein geschützter Begriff ist, kann sich eigentlich Jeder Krav Maga- oder Selbstverteidigungs- Trainer nennen ohne jemals eine Ausbildung absolviert zu haben. Als angehender Krav Maga Schüler solltest du also darauf achten, wo dein potenzieller Trainer seine Ausbildung zum Krav Maga Trainer abgeschlossen hat. Eine Krav Maga Lizenz allein sagt jedoch noch nichts über die Qualität des Trainers aus. Deshalb solltest du dich unbedingt immer bei einem Probetraining von den Qualitäten des Trainers überzeugen.

Krav Maga Trainer Ausbildung

Die erste Stufe als Krav Maga Instructor umfasst den zivilen Bereich der Selbstverteidigung.
Der STRIKEFIT Krav Maga Instructor Kurs beinhaltet eine theoretische und eine praktische Prüfung am Ende der Ausbildungszeit. Die praktische Prüfung ist aufgeteilt in zwei Teile. Der erster Teil besteht aus einer Lehrprobe, bei der die angehenden Krav Maga Trainer auf Didaktik und Lehrvermögen getestet werden. Der zweite Teil beinhaltet die Prüfung aller relevanten Krav Maga Techniken. Abgerundet wird die Ausbildung durch eine tiefgreifende Videoanalyse und einem exklusivem Online-Bereich für alle Absolventen der Trainerausbildung.

Wenn du gerne Krav Maga Trainer oder Selbstverteidigungs Trainer werden möchtest unterstützen wir dich bei deiner Krav Maga Ausbildung und bereiten dich bestens auf deine Krav Maga Trainerprüfung vor. Bei Interesse an einer Ausbildung kontaktiere uns gerne per Mail: info@strikefit.de

Voraussetzungen als Krav Maga Trainer

Welche Voraussetzungen musst du erfüllen um Krav Maga Trainer zu werden? Du solltest in jedem Fall über 18 Jahre alt sein. Solltest bereits für eine gewisse Zeit Kampfsport oder Krav Maga trainiert haben. Solltest über ein solides Fitnesslevel verfügen. Im besten Falle hast du bereits als Trainer in einer anderen Sportart Gruppentraining geleitet, kennst dich mit den pädagogischen Hintergründen des Sportunterrichts aus und kannst gut mit Menschen umgehen. Das Anleiten von Gruppentrainings, also das Sprechen vor einer größeren Gruppe sollte für dich kein Problem darstellen.

Das sagt der Gründer über Krav Maga

„Krav Maga ist ein modernes, praxisnahes und bewährtes Selbstverteidigungssystem, das mit Bedacht für die unruhige Welt von heute konzipiert wurde. Geprägt wird es durch seine logische und verständliche Heranführung an Konfrontationen, in deren Mittelpunkt Selbstverteidigung und Kampf stehen.“ –Imi Lichtenfeld

Krav Maga Trainer werden – erhalte HIER alle Infos

Krav Maga Online lernen: Hier klicken

Krav Maga Ebook: Hier klicken

 

Krav Maga ist hebräisch und bedeutet „Kontaktkampf“. Es ist ein modernes,
eklektisches Selbstverteidigungssystem, welches sich aus Elementen verschiedener Kampfsportarten bedient. Die nötige Krav Maga Schutzausrüstung findest du hier.

Wie kommt es zu Gewalt?

Gewalt

Was ist Gewalt?

Die Weltgesundheitsorganisation definiert Gewalt in dem Bericht „Gewalt und Gesundheit“ (2002) wie folgt: „Gewalt ist der tatsächliche oder angedrohte absichtliche Gebrauch von physischer oder psychologischer Kraft oder Macht, die gegen die eigene oder eine andere Person, gegen eine Gruppe oder Gemeinschaft gerichtet ist und die tatsächlich oder mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Verletzungen, Tod, psychischen Schäden, Fehlentwicklung oder Deprivation führt.

Bei Gewalt wird also in psychologische oder physische Kraft oder Macht unterschieden. Dieser Artikel konzentriert sich auf den physischen Aspekt der Gewalt.

Wie kommt es zu Gewalt?

Was sind also die Eigenschaften von Gewaltsituationen? Der Soziologe R. Eckert beschreibt in seinem Beitrag Eskalation und Deeskalation sozialer Konflikte: Der Weg in die Gewalt, erschienen in Wilhelm Heitmeyers Internationales Handbuch der Gewaltforschung, die Merkmale einer gewaltsamen Situation als:

„Ein Zyklus von Handlung, Kommunikation und Interpretation, der aus sich selbst heraus zu unvorhersehbaren Ereignissen führen kann“. Weiter schreibt er: „Die Unüberschaubarkeit der Situation, das Versagen gewohnter Orientierungsmuster und die unkalkulierbare Bedrohung (des Lebens, der Gesundheit, des Selbstbildes, der eigenen Interessen) durch den Gegner tragen zudem zur Entstehung von Gefühlen der Ohnmacht, der Verunsicherung, aber auch der Angst und Wut bei, durch die Kognition und Handeln in Konflikten zum Teil erheblich beeinflusst werden können. Durch Angst werden Wachsamkeit und kognitive Sensibilität zunächst erhöht. Die Lernbereitschaft wird so gesteigert. Zugleich löst Angst aber stets auch körperlichen Stress und damit aversive Reaktionen aus,…“

Für Randall Collins stellt Gewalt eine Ausnahmesituation dar: „bei Gewalt, wie sie in der Realität sichtbar wird, geht es darum, dass sich Gefühle wie Angst, Zorn und Aufregung auf eine Art verflechten, die der konventionellen Moral normaler Situationen zuwiderläuft“. Genau diese Anomalie spielt eine große Rolle bei der Furcht der Menschen vor Gewalt.

Die Angst vor dem Kampf

Wenn man von der Angst vor Gewalt spricht dann meint man landläufig die Gewalt, deren Intention es ist, die physische Integrität von Personen anzugreifen. Dies geschieht beispielsweise bei gewaltsamen Angriffen und Auseinandersetzungen, welche man auch als Kampf bezeichnen kann. Dave Grossman, US-amerikanischer Offizier und Militärpsychologe, unter anderem in der Militärakademie in West Point tätig, bezeichnet den Kampf als die universelle menschliche Phobie (engl. The Uni- versal Human Phobia). Der Kampf ist also etwas, wovor sich ein Großteil der Menschen fürchtet. Gewaltsame Konfrontationen werden wegen ihrer Ausnahmestellung im alltäglichen Leben als bedrohlich und angsteinflößend wahrgenommen.

 

Gelange hier zurück zum Guide!

Wer ist Royce Gracie?

Strikefit

Royce Gracie ist ein Pionier des BJJ

Die drei Buchstaben BJJ sind die Abkürzung für Brazilian Jiu-JitsuRoyce Gracie (1966 geboren in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Jiu-Jitsu und MMA-Kampfsportler (Mixed Martial Arts) und neuerdings Schauspieler. Internationale Bekanntheit außerhalb des Brazilian Jiu-Jitsu erlangte Gracie durch seine drei Turniersiege bei der UFC (Ultimate Fighting Championship, der weltweit größte MMA-Veranstalter und Marktführer) in den 1990er Jahren und dem bisher längsten Kampf in der modernen MMA-Geschichte. Er prägte die Anfänge der MMA, da er dort den BJJ (Brazilian Jiu-Jitsu) mit einbrachte und seine Gegner durch Aufgabegriffe- und Techniken schlagen konnte (siehe auch: Was ist eine Submission). Er hatte 20 MMA-Kämpfe, von denen er sagenhafte 15 gewann und nur zwei verlor. In seiner aktiven Kampfsportzeit gab es mehrere Pausen, sodass er nur noch sporadisch aktiv war. Nach seinem letzten Kampf im Jahr 2007 wurde bei ihm Doping festgestellt, woraufhin er suspendiert wurde. Im Jahr 2010 spielte Gracie in dem Film ,Vale Todo‘ mit, in welchem MMA-Kampftechniken angewendet werden. Außerdem spielte Gracie noch eine Rolle in dem Film ,The Scorpion King 4 – Der verlorene Thron‘. Heute verfügt er über ein internationales Netzwerk seiner eigenen Jiu-Jitsu-Organisation, bei welcher man den Kampfsport erlernen kann.

Der Siegeszug des BJJ

Der Siegeszug des BJJ begann in der UFC, der Ultimate Fighting Championships. Bei diesen Events kämpften Kampfsportler verschiedenster Stile gegeneinander. Anders als heute gab es keine Gewichtsklassen, so dass auch Schwergewichtler gegen körperlich unterlegene Athleten antreten konnten.

Trotz seiner scheinbaren körperlichen Unterlegenheit gewann Royce Gracie, der Sohn von Helio Gracie drei der vier ersten UFC Turnier in dem er seine Gegner mit einem Hebel oder Würgegriff zur Aufgabe zwang. Damit war die Effektivität des BJJ unter Beweise gestellt. Royce Gracie zeigte unter Wettkampfbedingungen die Vorzüge der BJJ-Techniken und verhalf gemeinsam mit dem Rest der Gracie Familie seiner Sportart zu großer Popularität in Brasilien und der ganzen Welt.

Was ist eine Submission? Was ist ein Upper Cut? Diese und andere Fragen werden in unserem Guide beantwortet!

Imi Lichtenfeld – Biographie

Strike Academy Selbstverteidigung

Der Gründer des Krav Maga – Imi Lichtenfeld

Der Begründer des Krav Maga, Imrich Lichtenfeld (auch Imi Lichtenfeld oder Imi Sde-Or) wurde 1910 in Budapest geboren und wuchs in Bratislava, der Hauptstadt der Slowakei, auf. Er betätigte sich in vielen Sportarten wie Schwimmen, Gymnastik, Ringen und Boxen. 1929 wurde er sowohl slowakischer Meister im Ringen (Weltergewicht) als auch Sieger der nationalen Boxmeisterschaft. Seine herausragenden körperlichen Leistungen machten Lichtenfeld zum Anführer einer Jugendgruppierung, die sich gegen aufkommende antisemitische Übergriffe im Bratislava der dreißiger Jahre zur Wehr setzte. In zahlreichen Zusammenstößen und Straßenkämpfen, versuchte die Gruppe junger Juden ihr Viertel vor Eindringlingen und einhergehenden Verwüstungen zu verteidigen. Im Jahr 1940 verließ Lichtenfeld aufgrund des immer feindlicher werdenden Klimas seine Heimat und erhielt letztlich im Jahr 1942 eine Einreisegenehmigung für das damalige Palästina. Ab 1944 unterrichtete er israelische Kämpfer der Hagana-Widerstandsbewegung, welche als der Vorgänger der Israeli Defense Forces (IDF) gilt. Seine Fachgebiete waren: Körperliche Fitness, Schwimmen, Gebrauch des Messers und Verteidigung gegen Messerangriffe. Mit der Gründung des Staates Israels 1948 wurde die Hagana in die israelischen Verteidigungsstreitkräfte überführt, mit Imi Lichtenfeld als Chefausbilder für körperliche Fitness und Krav Maga.

Die Entwicklung des Krav Maga

In den folgenden 20 Jahren seiner Dienstzeit unterzog er seine Selbstverteidigungs- und Nahkampfmethode einer ständigen Entwicklung und Verfeinerung. Seine heterogene Schülerschaft, bestehend aus Mitgliedern von Spezialeinheiten bis hin zu Verwaltungsangestellten der Streitkräfte, veranlassten ihn dazu, die Techniken so zu konstruieren, dass man selbst bei einem Minimum an Training und suboptimalen körperlichen Voraussetzungen einen beachtlichen Leistungsstand erreichen konnte. Nach seiner aktiven Dienstzeit gründete Lichtenfeld zwei zivile Trainingscenter, um seine Methoden jedem „der es im Ernstfall brauchen könnte“ (Sde-Or, 2012, S.226), zu vermitteln. In seiner neuen Heimatstadt Netanya fand 1974 der weltweit erste nicht-militärische Kurs zur Ausbildung von Krav-Maga-Instruktoren statt. Seither werden Lichtenfelds Techniken in vielen zivilen Bereichen in Israel sowie im Ausland gelehrt. Mit der Gründung der Israeli Krav Maga Association (IKMA) 1978, wurde die Verbreitung von Krav Maga weiter professionalisiert und vorangetrieben. Lichtenfelds stetiger Wunsch seine Methoden einem internationalen Publikum zugänglich zu machen, wurde mit der Gründung der International Krav Maga Federation (IKMF) im Jahr 1996 Rechnung getragen. Lichtenfeld beschäftigte sich bis zu seinem Tod im Jahr 1998 mit Krav Maga. Im Januar 1998 verstarb der damals 87 Jährige und wurde in seiner Heimatstadt Netanya begraben. Erfahre mehr über Imi Lichtenfeld in seinem Buch – Abwehr bewaffneter Angriffe – dem Klassiker der Krav Maga Bücher.

Krav Maga ist hebräisch und bedeutet „Kontaktkampf“. Es ist ein modernes,
eklektisches Selbstverteidigungssystem, welches sich aus Elementen verschiedener Kampfsportarten bedient.

Jetzt vorab registrieren!

Fülle einfach das Formular unten aus und wir melden uns dann in Kürze bei Dir.