BRING YOUR FRIENDS


BRING YOUR FRIENDS

Hol dir deine Prämie!

1

50 € Prämie!
Schnapp dir deine Freunde und bringe sie zu einem kostenlosen Probetraining mit. Schließt jemand auf deine Empfehlung hin eine Mitgliedschaft ab erhältst du von uns 50€ als Prämie!
* gilt nur für Mitgliedschaften mit einer Vertragslaufzeit von 12 Monaten

2

TRAINIERE MIT DEINEN FREUNDEN

FIT MIT KAMPFSPORT

Steigere deine Fitness und lerne dich zu verteidigen!

COMMUNITY

Werde Teil unserer Strikefit Community und erlebe gemeinsames Training und gemeinsamen Erfolg.

ANTI STRESS

Power dich aus und fühl dich besser!

KAMPFSPORT - SELBSTVERTEIDIGUNG - FITNESS - YOGA

5 Tipps für mehr Beweglichkeit

5 Tipps für mehr Beweglichkeit

Wie du deine Beweglichkeit steigern kannst!

Steigere Deine Beweglichkeit mit diesen 6 Tipps

1. Dehnen

Regelmäßiges Dehnen kann helfen, die Beweglichkeit zu verbessern. Führen Sie sanfte Dehnübungen durch, um die Muskeln aufzuwärmen und zu dehnen, bevor Sie mit einem Training beginnen. Dehnen Sie sich auch nach dem Training, um Muskelverspannungen zu lösen.

4. Faszienrolle

Eine Faszienrolle ist ein nützliches Werkzeug zur Verbesserung der Beweglichkeit. Durch das Rollen der Muskeln und Faszien können Muskelknoten und Verspannungen gelöst werden, was zu einer verbesserten Flexibilität führen kann.

2. Yoga

Eine regelmäßige Yoga-Praxis kann helfen, die Beweglichkeit zu verbessern. Yoga umfasst eine Reihe von Körperhaltungen, die zur Stärkung und Dehnung des Körpers beitragen und die Flexibilität verbessern können.

5. Gezieltes Mobility Training

Während du beim Dehnen hauptsächlich deine passive Beweglichkeit verbesserst, kannst du durch gezieltes Mobility Training deine aktive Beweglichkeit steigern und den ROM (Range of Motion) verbessern.

Bewegung im Alltag

Bewegen Sie sich im Alltag mehr. Steigen Sie die Treppen hinauf anstatt den Aufzug zu nehmen, gehen Sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Arbeit oder in den Supermarkt anstatt das Auto zu nehmen.

Bewegung im Alltag

Bewegen Sie sich im Alltag mehr. Steigen Sie die Treppen hinauf anstatt den Aufzug zu nehmen, gehen Sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Arbeit oder in den Supermarkt anstatt das Auto zu nehmen.

Erfahre hier wie du deine Beweglichkeit in 5 Schritten steigerst. 

Dafür Fitnessboxen

Selbstbewusstsein

Erlebe wie sich dein gesteigertes Selbstbewusstsein positiv auf dein Leben auswirkt.

Community

Werde Teil unserer Strikefit Familie in Frankfurt und erlebe gemeinsames Training und gemeinsamen Erfolg.

Fitness

Steigere deine Fitness mit Krav Maga und unseren STRIKEFIT® Kursen.

Du lernst korrekte Boxtechniken und die dazugehörigen Fitnessübungen fordern jeden Muskel deines Körpers. Du trainierst wie ein Boxer in der Vorbereitung auf einen großen Kampf, jedoch ohne jegliche Verletzungsgefahr. Der Strikefit Instructor sowie die Gruppendynamik lassen dich alles aus deinem Körper heraus holen – Runde für Runde verschieben wir deine körperlichen Grenzen. Du wirst überrascht sein was in dir steckt – BE A CHAMPION!

Außer Fitnessboxen haben wir auch Fitnesskickboxen im Programm. Schau dir hier unsere Trainingszeiten an: Zum Terminkalender

Deine Vorteile:
-Werde fit wie ein Kampfsportler
-Stärke dein Selbstbewusstsein
-Verbrenne bis zu 1000 Kalorien pro Einheit (75 Min)
-Abwechslungsreiches Training in einer tollen Gruppe
-Lerne korrekte Schlagtechniken
-Keine Verletzungsgefahr
-Trainiere ganzheitliche Bewegungsabläufe und fordere deinen Körper heraus

Dein neues Fitness Training in Offenbach, Frankfurt und Königstein

Christian Kieser
Christian Kieser
29. Oktober, 2020.
Ein komplettes, durchdachtes Selbstverteidigungskonzept mit kompetenten und leidenschaftlichen Trainern. Macht richtig Spaß mit dem Team und den Leuten, die mitmachen. Absolute Empfehlung.
Tamer Keklik
Tamer Keklik
28. Oktober, 2020.
Sehr Erfahrenes und Seriöses Team ! Sehr Stark macht weiter so !
A S
A S
26. Oktober, 2020.
Das Training ist professionell und macht mega Spaß! Für die Trainer stehen Spaß am Training und Lernerfolg gleichermaßen im Vordergrund und man trainiert in entspannter Atmosphäre mit netten Leuten.
Serti Demi
Serti Demi
30. August, 2020.
Krav Maga und auch das professionelle Personaltraining in Frankfurt einfach nur Super und sehr zu empfehlen! STRIKEFIT ist meiner Meinung nach die Nr.1 Selbstverteidigung Schule in Frankfurt. Die Kurse im Freien in der Coronazeit sind einfach jetzt schon legendär und haben mir sehr viel Freude und Spaß bereitet. Danke an STRIKEFIT, danke an Julian und das gesamte Team von STRIKEFIT
Benjamin Moll
Benjamin Moll
16. Mai, 2020.
Ein körperlich anspruchsvolles Training, welches jedoch individuell angepasst wird so das niemand auf der Strecke bleibt oder überfordert wird und dazu sinnvolle Selbstverteidigungstechniken welche nicht nur im Film funktionieren und sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet sind und das alles mit einem tollen Trainer und mit Spaß bei der Sache? Klingt erstmal unglaublich, aber genau das gibt’s hier! Genug der Worte: ich würds jedem zu 100% weiterempfehlen!
Christian Kutscher
Christian Kutscher
12. April, 2020.
Julian ist ein sehr guter Trainier seine Trainingseinheiten sind durchdacht und auf die Gruppe abgestimmt er weiß wovon er redet und vermittelt dies auch. Die Gruppe war sehr aufgeschlossen so habe ich mich von beginn an wohl gefühlt.
Nadja Thiele
Nadja Thiele
20. November, 2019.
Das Training bei Strikefit macht Spaß und ist ein super Ausgleich zum stressigen Alltag!

Unsere Referenzen

STRIKEFIT® ist Hessens größte Krav Maga Schule mit über 240qm reiner Trainingsfläche.

Unsere Partner

Im Team mehr erreichen

3
4
5
6

David Goggins Meister der Disziplin

David Goggins - Meister der Disziplin

David Goggins ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit und ein bekannter Ultramarathonläufer, Triathlet und ehemaliger Navy SEAL. Er hat in seinem Leben unglaubliche Herausforderungen gemeistert und ist ein lebendes Beispiel dafür, dass es möglich ist, seine Grenzen zu überwinden und seine Ziele zu erreichen, wenn man bereit ist, hart zu arbeiten und seine Grenzen zu überschreiten.

Goggins wuchs in schwierigen Verhältnissen auf und musste viele Hindernisse überwinden, um erfolgreich zu werden. Er kämpfte mit Übergewicht und Depressionen und arbeitete schließlich hart an sich selbst, um ein Navy SEAL zu werden und einer der härtesten Ausbildungskurse der Welt zu bestehen. Später wandte er sich dem Ultramarathon- und Triathlon-Sport zu und hat einige der schwierigsten Rennen der Welt absolviert.

Goggins ist ein großer Verfechter von Disziplin und Willenskraft und glaubt, dass jeder Mensch die Fähigkeit hat, seine Grenzen zu überschreiten und seine Ziele zu erreichen, wenn er bereit ist, hart zu arbeiten und sich zu engagieren. Seine Geschichte und seine Philosophie können inspirierend sein und dabei helfen, mehr Disziplin und Willenskraft aufzubauen, um Ziele zu erreichen und Herausforderungen zu meistern.

Buchtipp: David Goggins – Cant Hurt Me

Kampfpsorttraining ist nicht nur ein hervorragendes Workout bei dem du gar nicht merkst wie die Zeit verfliegt. Das Training einer Kampfsportart verbessert sowohl deine Willenskraft, stärkt deine Disziplin und deine Resilienz!

78

Steigere deine Willenskraft in 30 Tagen

MEHR WILLENSKRAFT IN 30 TAGEN

Steigere in 30 Tagen deine Disziplin und Willenskraft um deine Ziele endlich zu erreichen!

Die 30 Tage Challenge für mehr Willenskraft

Wie du deine Willenskraft und Disziplin in 30 Tagen steigerst. Diese Challenge umfasst einen 30 tägigen Aktionsplan. Du kannst die Challenge zu jeder Zeit starten. Es bietet sich jedoch an, sich den Anfang eines Monats zum Start auszusuchen. Versuche die aufgeführten Handlungsschritte zu befolgen, sei jedoch nicht zu streng mit dir. Wenn du es am Anfang nicht immer schaffst dann kannst du die Challenge beispielsweise am nächsten Tag nachholen.

Tag 1: Erstelle eine Liste mit deinen Zielen und Prioritäten für den nächsten Monat. Welche Dinge schiebst du schon lange auf, welche Dinge sind wichtig und welche dinge willst du unbedingt im Rahmen der Challenge bewältigen. 

Tipp: Sortiere wichtige To Do’s nach Priorität und Dringlichkeit. Es gibt beispielsweise Aufgaben die sind nicht wichtig oder ausschlaggebend für deinen Erfolg, jedoch dringlich weil sie an eine Frist geknüpft sind. Diese Sachen müssen erledigt werden, sind jedoch nicht vor wirklich entscheidenden Aufgaben zu priorisieren. Nutze zur Einordnung deiner Aufgaben die Eisenhower Matrix, eine Methode des Zeitmanagements zur Unterscheidung von wichtigen und unwichtigen, von dringenden und nicht dringenden Aufgaben.

Tag 2: Stehe eine Stunde früher auf als gewöhnlich und beginne den Tag mit einem 10-minütigen Meditations- oder Atemübung. Nutze auf keinen Fall die Snooze Taste deines Weckers, sondern versuche so schnell wie möglich aus dem Bett aufzustehen und in Bewegung zu kommen. Alternativ zur Meditation kannst du auch einen kurzen Spaziergang an der frischen Luft oder ein 10 minütiges Mini Workout durchführen.

Tag 3: Verzichte einen Tag lang komplett auf Social Media und andere digitale Ablenkungen. Versuche deine E-Mails an zwei Zeiten des Tages zu öffnen und nicht alle 30 Minuten in deinen Posteingang zu schauen. Für deine anstehenden Aufgaben ist es wichtig, dass du fokussierst und konzentrierst arbeitest. Nutze die DeepWork Methode und arbeite ohne äußere Störungen und Einflüsse an deinen Zielen!

Tag 4: Schreibe einen Brief an dich selbst, in dem du dich motivierst und deine Ziele wiederholst. Du hast jetzt bereits 3 Tage erfolgreich damit verbracht alte Gewohnheiten abzustreifen und positive Gewohnheiten zu etablieren! Bleib dran!

 

Tag 5: Verzichte auf eine ungesunde Gewohnheit wie Rauchen, Alkohol, Zucker oder zu viel Koffein für einen Tag. 

 

Tag 6: Mache eine Liste mit positiven Affirmationen und lies sie dir ab jetzt für den Rest der 30 Tage Challenge jeden Morgen vor. Lass dich inspirieren von David Goggins, dem Meister der Disziplin.

 

Tag 7: Beginne einen neuen gesunden Lifestyle, indem du eine gesunde Mahlzeit planst und zubereitest. Versuche zumindest einen fleischfreien Tag pro Woche einzuplanen.


Tag 8: Stehe 15 Minuten früher auf als gewöhnlich und beginne den Tag mit einer Yoga- oder Stretching-Übung deiner Wahl. Inspiration kannst du dir in diesem Mobility Flow holen.

 

Tag 9: Verzichte auf negative Selbstgespräche und denke stattdessen positiv. Die Umsetzung der positiven Selbstgespräche kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Wichtig ist, dass du negative Gedanken erkennst und diese unterbrichst. Es kann hilfreich sein ein Selbstgespräch-Tagebuch zu führen und auftretenden negativen Gedanken direkt positive gegenüber zu stellen. Das so gesammelte Repertoire an positiven Selbstgesprächen kann dir in einer Vielzahl an stressigen und herausfordernden Situationen helfen mehr Vertrauen in dich selbst zu gewinnen.

 

Tag 10: Mache eine Liste mit allen Aufgaben, die du heute erledigen möchtest, und arbeite sie Punkt für Punkt ab. Denke daran äußere Einflüsse gezielt zu eliminieren. Versetze dich in höchste Konzentration und unterteile große überbordende Aufgaben in kleine Teile. Alles, was auf deiner To-do-Liste steht und nicht länger braucht als 2 bis 5 Minuten, sollte dort erst gar nicht stehen. Idealerweise erledigen wir alle Aufgaben, die zwischen zwei und fünf Minuten dauern, sofort, denn es dauert viel länger, sie aufzuschreiben, zu katalogisieren, zu kategorisieren, vielleicht sogar noch zu priorisieren und sie später noch mal anzugreifen, als sie sofort zu erledigen.

Terminiert wird alles, was länger dauert als 2 bis 5 Minuten und was auch nur DU erledigen kannst, weil es etwas ist, was niemand anders so tun kann wie du. Bitte sei hier wirklich rigoros. Viele Dinge tun wir meist nur, weil wir zu faul sind, sie jemand anderem zu geben oder zu erklären. Du kennst sicher den berühmten Satz von: Bis ich das lang erklärt habe, habe ich es selber gemacht. Deligiere – lerne Aufgaben abzugeben. Dazu gehört alles, was nicht hundert prozentig deins ist, alles, was andere entweder auch können oder sogar noch besser können.

Vergessen – Alles, was wir bis jetzt noch nicht genannt haben, sind Aufgaben, die nicht wichtig sind und die weder du erledigen noch sie delegieren musst – eben weil sie nicht wichtig sind. Und vielleicht denkst du dir jetzt gerade: Ja , aber vielleicht ist das ja für die Zukunft wichtig und ich würde mir das gerne noch mal anschauen. 

Für genau diese Dinge legst du dir einfach eine Ideenliste ganz separat von deiner To-Do-Liste an. Hier sammelst du die Dinge, die eigentlich auf der Vergessen-Liste stehen würden, von denen du dich aber noch nicht so ganz trennen kannst.

Zum Beispiel: Eigentlich würde ich diesen Artikel gerne noch lesen, weil die Überschrift mir wichtig erscheint.

 

Tag 11: Schreibe eine Dankbarkeitsliste und erinnere dich an alles, wofür du dankbar bist. Positiv und dankbar zu sein ist eine wichtige Eigenschaft für ein glückliches Leben. Wer dankbar und positiv ist zudem auch resilienter und kann besser durch schwere Zeiten in seinem Leben steuern (Resilienz durch Kampfsport). 


Tag 12: Verzichte auf Junk Food und esse stattdessen ab jetzt für den Rest der 30 Tage nur gesunde Snacks und Mahlzeiten.


Tag 13: Nimm an einer Aktivität teil, die dich herausfordert, wie zum Beispiel ein Training oder ein Lauf. Verabrede dich mit Freunden zum Sport und fordert euch gegenseitig heraus. Lerne Seilspringen – Das Seilspringen kann zu deinem perfekten Mini Workout werden mit dem du Koordination und Ausdauer gleichermaßen trainierst! Du benötigst kaum platz und ein Springseil passt in jede Reisetasche! Fange mit einer Minute an und steigere nun täglich oder jeden zweiten Tag!

 

Tag 14: Verzichte einen Tag lang auf das Fernsehen und lese stattdessen ein Buch oder eine Zeitschrift. Versuche heute dein Handy nicht mit ins Schlafzimmer zunehmen und setze dich keinem künstlichen Licht (blaues Licht aus Fernsehgeräten und Displays) die letzten 90 Minuten vor dem Schlafengehen aus.

 

Tag 15: Stelle einen neuen gesunden Lebensstil ein, indem du regelmäßig Sport treibst. Probiere beispielsweise diese Fitnesskickbox-Einheit aus.

 

Tag 16: Nimm an einer Gruppenaktivität teil, die dich motiviert, wie z.B. einer Laufgruppe oder einem Fitnesskurs.

 

Tag 17: Verzichte auf eine schlechte Gewohnheit, die du seit langem hast, wie zum Beispiel Nägelkauen.

 

Tag 18: Nimm dir Zeit, um deine Ziele zu reflektieren und zu überprüfen, ob du auf dem richtigen Weg bist. Feiere deine Erfolge! 

 

Tag 19: Plane eine belohnende Aktivität für dich selbst, wenn du dein Ziel erreicht hast, wie zum Beispiel ein Essen in einem Restaurant oder ein Kinobesuch.

 

Tag 20: Verzichte auf Social Media und digitale Ablenkungen für den ganzen Tag.


Tag 21: Mache eine Liste mit allen Dingen, die du heute erledigen musst, und arbeite sie mit einem Fokus auf Produktivität ab. Nutze die Timeboxing Methode. Timeboxing ist eine Zeitmanagement-Strategie, die dir helfen kann, deine Produktivität zu erhöhen und Abläufe zu optimieren. Das Ziel ist es, eine spezifische Aufgabe innerhalb einer bestimmten Zeit zu erledigen.


Tag 22: Setze dir ein neues Ziel für den kommenden Monat und arbeite daraufhin, dieses zu erreichen.


Tag 23: Nimm an einer neuen Aktivität teil, die dich motiviert und herausfordert. Versuche kalt zu duschen! Fange mit 20 Sekunden eiskaltem Wasser nach deiner normalen Dusche an. Steigere in den nächsten Tagen die Sekunden bis du eine Minute unter eiskaltem Wasser aushältst! 


Tag 24: Erstelle eine Routine für dich, die dich dabei unterstützt, deine Ziele zu erreichen, wie zum Beispiel eine Morgenroutine oder eine Abendroutine.

Tag 25: Schaffe dir eine Umgebung, die dich motiviert. Räume auf und dekoriere deinen Arbeitsbereich oder dein Zuhause so, dass es dich inspiriert. 

 

Tag 26: Verzichte einen ganzen Tag auf jeglichen Zucker und verarbeitete Lebensmittel, ernähre dich von frischen Lebensmitteln und trinke einen Tag lang ausschliesslich stilles Wasser.

 

Tag 27: Mache an diesem Tag eine freundliche Tat für Jemanden den du kennst oder einen unbekannten. Frage beispielsweise einen Freund ob du ihm bei irgendetwas helfen kannst.

 

Tag 28: Deine Challenge für mehr Willenskraft neigt sich dem Ende. Nimm dir ein weißes Blatt Papier und schreib auf wie du dich fühlst. Was hast du erreicht, was ist dir leicht gefallen was ist dir schwer gefallen? Woran möchtest du zukünftig festhalten und welche Umstellungen wirst du wieder verwerfen und warum?

 

Tag 29: Trainiere 45 Minuten oder mache einen 60 minütigen Spaziergang, verzichte auf Alkohol und rauche nicht.

 

Tag 30: Versuche eine neue Fähigkeit zu erlernen. Investiere mindestens 60 Minuten deiner Zeit in das erlernen einer neuen Fähigkeit. By the way, wie läuft es mit dem Seilspringen und kalt duschen?

 

Viel Glück bei der Herausforderung! Denk daran, dass es nicht immer einfach sein wird, aber am Ende wird es sich lohnen. Halte durch und bleib motiviert!

Online Academy

Lerne Kampfsport und Selbstverteidigung in der STRIKEFIT ACADEMY

STRIKEFIT Merchandise

Motivierende Motive und coole Designs findest du in unserem Merchandise-Shop

Homeworkout

Hier zeigen wir dir Trainingsgeräte die dein Training zu Hause bereichern werden!

Mehr Willenskraft und Selbstbewusstsein durch Kampfsport Training

Fallschule – richtig Fallen lernen

Fallschule – richtig Fallen lernen!

Warum solltest du unbedingt das Fallen lernen? Egal ob du Kampfsport, Kampfkunst oder Selbstverteidigung  trainierst – du musst lernen richtig zu fallen!

Kampfpsorttraining ist nicht nur ein hervorragendes Workout bei dem du gar nicht merkst wie die Zeit verfliegt. Das Training einer Kampfsportart verbessert auch deine Resilienz, stärkt also deine Widerstandsfähigkeit und Willenskraft! Ein weiterer Vorteil von fundiertem Kampfsport Training ist, dass du lernst richtig zu fallen! Lese hier warum es wichtig ist, sicheres Fallen zu lernen!

Nur Fische brauchen keine Fallschule!

Text von Judoka Gianni Hirschmüller

Wer erinnert sich noch an den tragischen Tod der Lehramtsstudentin Tuğçe Albayra in 2014? Sie wurde in Folge eines Streits auf einem McDonald’s-Parkplatz in Offenbach Kaiserlei niedergeschlagen. Beim dadurch verursachten Sturz erlitt sie schwere Schädel- und Hirnverletzungen, an deren Folgen sie kurze Zeit später starb. 

Natürlich lautet das oberstes Gebot der Selbstverteidigung: Versuche den Gegner kampfunfähig zu machen und flüchte umgehend! Was aber, wenn dieser Plan – aus welchen Gründen auch immer – durch einen Sturz vereitelt wird? Wenn du hinterrücks umgestoßen wirst, du durch einen missglückten Schlag oder starken Schubs eines Angreifers dein Gleichgewicht verlierst oder im Dunkeln bei der Flucht über einen Bordstein stolperst. Auf solche Situationen gilt es, gut vorbereitet zu sein und entsprechende körperliche Automatismen abrufen zu können. Nur so kann ich mitunter schwerste Verletzungen vermeiden, vor allem aber weiter kampf- und fluchtfähig bleiben. 

Unterschätzte Falltechnik 

Prellungen, Stauchungen und Schürfwunden sind bei Stürzen noch das kleinste Übel, gerissene Bänder und Sehnen oder Knochenbrüche leider oft der Standard. Ein Sturz aufs Genick kann hingegen sogar das Ende bedeuten. 

Zu wissen, was bei einem Sturz zu beachten ist und auf welche Weise zu fallen das Verletzungsrisiko bestmöglich minimiert, ist daher essentiell und mindestens genauso wichtig, wie das Abwehren von Schlägen und Tritten oder das Training des eigenen Angriffsverhaltens. Nichtsdestotrotz kommt die Fallschule in der Selbstverteidigungsausbildung oftmals viel zu kurz oder findet manchmal gar keine Berücksichtigung. Auch werden nicht immer alle möglichen Fallrichtungen besprochen oder situationsgerecht geschult. Fallen auf der Straße fühlt sich nun einmal weitaus unangenehmer an, als sich auf eine Weichbodenmatte werfen zu lassen. 

Fragilität des menschlichen Körpers

Bekommt unser Gehirn das Signal: „Ich falle“, folgt ein intuitiver Vorgang, denn jetzt muss alles sehr schnell gehen. Zum Überlegen bleibt keine Zeit. Die meisten Menschen reagieren jedoch auf einen drohenden Sturz mit ungeeigneten Strategien. Oft werden Hände und Arme eingesetzt, um den Sturz abzufangen. Dies führt leider nicht selten dazu, dass Handgelenke, Ellenbogen, Schultern und Schlüsselbein zu Bruch gehen. Oftmals krachen aber auch Fußgelenke, Knie oder Becken, was ausgedehnte Genesungszeiten bzw. langwierige Therapien nach sich ziehen kann und im schlimmsten Fall sogar mit bleibenden Bewegungseinschränkungen einhergeht. Fatal wird es allerdings, wenn der Sturz zu Verletzungen an Kopf oder Wirbelsäule führt, da hier Rollstuhl oder gar Tod drohen. 

Echter Mehrwert

Stürzen und Fallen ist sind Themen, die nicht allein auf Kampfsport reduziert werden sollten. Man denke an alltägliche Situationen, wie beispielsweise das Ausrutschen in Bädern oder auf frisch gewischten Bodenflächen. Aber auch das Fahren mit Fahrrad oder E-Roller kann mit ungewollten Showeinlagen  am Boden enden. Stolpern über lose Bodenplatten und Wurzelwerk ist ebenso häufig auf Unfallprotokollen zu finden, wie Ausrutschen bei Glatteis oder auf Treppen. Zudem gibt es zahlreiche Sportarten, wie z. B. Mountainbike- und Inlineskatefahren, Reiten, Skifahren, die für Stürze prädestiniert sind. 

Regelmäßige Seminare zum Thema Fallen lernen

Erlernbare Kunst – Du kannst das Fallen lernen!

Wie man sieht, bedarf es keines Hollywood-Streifens, um die Fülle an Gefahren darzustellen. Trotzdem hat jeder schon gesehen, wie sich Menschen in Filmen Treppen hinunterstürzen, aus größeren Höhen oder aus fahrenden Autos fallen und danach sofort wieder auf den Beinen stehen. Diese Szenen sind nicht (alle) gestellt. Stuntmen zeigen, dass verletzungsfreie Fallkünste mach- und trainierbar sind. 

Die Grundlagen hierfür finden sich im Kampfsport – insbesondere im Judo. Judo zielt darauf, den Gegner auf den Rücken zu zwingen, u. a. indem er zu Boden geworfen wird. Das können mitunter sehr wuchtige Würfe sein, bei denen man aus bis zu zwei Meter höher auf die Matte geschleudert wird. Daher ist das erste, was beim Judo gelehrt wird, das Fallen. Einerseits, um das natürliche Unbehagen, des Hinfallens und Geworfen werden zu überwinden. Andererseits, um sich nicht zu verletzen, wenn man geworfen wird. 

Fallen in jede erdenkliche Richtung – Was bedeutet Ukemi (Judo)

Unter dem Titel „Fallschule“ versteht man die Ukemi-Techniken. Dazu gehören: seitliches Fallen, Fallen nach vorne und nach hinten, die Fallrolle nach vorne (mit und ohne Aufstehen bzw. über Hindernisse) sowie der sogenannte „freie Fall“. Sich diese Eigenschaften anzueignen, schützt nicht nur Haut und Knochen, es stärkt auch spürbar die Resilienz und schult das sofortige Wiederaufstehen nach Bodenkontakt. Verständlicherweise wird diese Fertigkeit viel häufiger von Anfängern benötigt, da sie die geeigneten Verteidigungstechniken noch nicht hinreichend erlernt haben. Fallen steht somit im Lernzyklus als Trainingselement ganz vorne und nimmt zu Beginn einen großen Teil der Trainingszeit ein. Die Fallschule wird jedoch selbst von erfahrenen Judokas regelmäßig im Training wiederholt und stets verfeinert.

Fazit

Wenn du dich ernsthaft mit Kampfsport beschäftigst oder Selbstverteidigungssystem erlernen möchtest, solltest du regelmäßig an deiner Falltechnik arbeiten. Am besten so lange, bis du alle relevanten Techniken verinnerlicht hast und ohne bewusstes Überlegen abrufen kannst. Bietet dein Verein oder deine Kampfsportschule keinerlei Möglichkeit sich diese basalen Grundtechniken anzueignen, sollte dich das nachdenklich stimmen. Denn Kampfsport ohne Fallen, ist wie Autofahren ohne Einparken lernen. Blechschäden sind reparabel, dein Körper indes nicht immer. (Autor dieses Textes ist Judoka und lizenzierter Judo Trainer Gianni Hirschmüller aus Mühlheim am Main)

Besuche uns im Gym und trainiere Kampfsport in einer tollen Gruppe.

Oder trainiere Kampfsport online in unserer STRIKEFIT ACADEMY.

Strikefit Fallschule: Regelmäßige Seminare zum Thema Falltechnik 

Kampfsport für Frauen

Kampfsport für Frauen

Welche Vorteile bietet Kampfsport für Frauen ? Warum solltest du als Frau unbedingt Kampfsport trainieren?

Egal ob Kickboxen, Thaiboxen, Boxen oder Krav Maga – Kampfsporttraining ist genau das richtige für Frauen!

Kampfpsorttraining ist nicht nur ein hervorragendes Workout bei dem du gar nicht merkst wie die Zeit verfliegt. Das Training einer Kampfsportart verbessert auch deine Resilienz, stärkt also deine Widerstandsfähigkeit und Willenskraft!  Für viele Frauen ist der Schritt in ein Kampfsportstudio vielleicht eine Überwindung, wir können dir diesen Schritt jedoch nur sehr ans Herz legen!

Probiere es aus! Verlasse deine Komfortzone und mache einfach mit beim Kurs! Ein Training wie Kickboxen stärkt deinen Körper und verbesserst deine Beweglichkeit. Deine Körperwahrnehmung und Ausdauer verbessern sich ebenso. Du schulst deine Konzentration und schärfst deinen Fokus. Dein Gleichgewichtssinn wird sich verbessern. Diese erworbenen Fertigkeiten wirken sich positiv auf jeden Menschen aus!

Du musst keine Angst haben, keiner muss in den Ring und kämpfen! Du trainierst die Techniken zunächst am Boxsack oder mit Pratzen. Das Training läuft absolut verletzungsfrei ab und du bekommst auch kein blaues Auge. Ein übliche Kampfsportstunde ist in der Regel gegliedert in:

  1. Warm-Up – beim Aufwärmen bereitest du deinen Körper auf die kommende Einheit vor
  2. Technik – jetzt werden Schlag und Trittkombinationen eintrainiert
  3. Drill – jetzt wird geschwitzt, du arbeitest an Pratzen oder am Boxsack, danach folgen Fitnessübungen
  4. Cool-Down – hier wird gedehnt, die Atmung reguliert und der Puls herunter gefahren

Deine Vorteile vom Kampfsporttraining:

-Kampfsport ist das perfekte Ganzkörper Workout

-Stressreduktion

-erhöht Konzentration und Fokus

-bringt Körper und Geist in einen Flowzustand, störende Gedanken verschwinden

-verbessert deine Beweglichkeit

-verbessert den Gleichgewichtssinn

Besuche uns im Gym und trainiere Kampfsport in einer tollen Gruppe.

Oder trainiere Kampfsport online in unserer STRIKEFIT ACADEMY.

Das könnte dich auch interessieren: Kampfsport Outfits für Frauen 

K1 – Dutch Kickboxing

Was ist Dutch Kickboxen?

Wie unterscheidet sich Dutch Kickboxing vom klassischen Kickboxen? Kickboxen (englisch: Kickboxing) ist eine Kampfsportart, bei der neben Boxtechniken auch Tritttechniken erlaubt sind. Kickboxen hat sich aus den traditionellen Kampfkünsten Karate und Taekwondo weiterentwickelt.

Der Dutch Kickboxing Style entstand in den 70er Jahren, als niederländische Kampfsportler nach Japan reisten um dort japanisches Kickboxen, eine Ableitung aus dem Kyokushin Karate, zu erlernen.

In den Niederlanden entwickelte sich der Stil weiter und wurde mit Elementen aus dem Muay Thai und Western Boxing erweitert. Der Dutch Kickboxing Style ist also eine Mischung aus Kyokushin Karate, Muay Thai und Boxen. Ein großer Unterschied zum klassischen Kickboxen (American Kickboxing) sind die erlaubten Lowkicks zum Oberschenkel des Gegners.

Desweiteren gehören gesprungene Knie und kraftvolle Frontkicks zum Repertoire des Dutch Kickboxing.

Von 1990 bis ins Jahr 2000 waren 15 der 19 Kickboxing World Grand Prix Champions Kämpfer aus den Niederlanden. Bekannte holländische Kämpfer der 90er und 2000er Jahre sind Ernesto Hoost, Rob Kaman, Ramon Dekkers, Semmy Schilt und Alistair Overeem.

Das erwartet dich im K1 – Dutch Kickboxing bei STRIKEFIT.

Welche Ausrüstung brauchst du zum Kickboxen?

Kampfsport Online Lernen

Yoga für Kampfsportler

Yoga für Kampfsportler

Welche Vorteile bietet Yoga für Kampfsportler? Sind Yoga und Kampfsport miteinander vereinbar?

Yoga ist ein ganzheitliches Übungssystem aus Indien, welches Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht bringt. Durch die Ausführung von Asanas, den Yoga Posen, stärkst du deinen Körper und verbesserst deine Beweglichkeit. Durch Atem- und Halteübungen verbesserst du deine Körperwahrnehmung und Ausdauer. Du schulst deine Konzentration und schärfst deinen Fokus. Dein Gleichgewichtssinn wird sich verbessern. Diese erworbenen Fertigkeiten wirken sich positiv auf jeden Menschen aus.

Deine Vorteile vom Yoga Training:

-Stressreduktion

-erhöht Konzentration und Fokus

-bringt Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht

-verbessert deine Beweglichkeit und Stabilität

-verbessert den Gleichgewichtssinn (vestibuläre Wahrnehmung)

-verbessert deine Regeneration

Es gibt es auch zahlreiche wissenschaftliche Studien, welche die positiven Wirkungen des Yoga dokumentieren. Nicht zuletzt aus diesem Grund werden in Deutschland Yogakurse von den Krankenkassen gefördert.

Die Vorteile von Yoga für Kampfsportler liegen ebenfalls auf der Hand. Die Positiven Eigenschaften des Yoga haben einen konkreten Übertrag in dein Kampfsporttraining. Fokus und Konzentration sind die Basis eines jeden Kampfsport oder Kampfkunst Trainings. Die Kontrolle deines Körpers benötigst du ebenfalls beim Ausüben der Kampfsport-Techniken. Die gesteigerte Beweglichkeit hilft dir bei Kicks und beugt Verletzungen vor. Durch regelmäßiges Yogatraining wirst du ein ganzheitlicher Athlet, der neben Ausdauer und Kraft auch Beweglichkeit und Widerstandsfähigkeit besitzt.

Durch Yoga kommst du zu mehr Mobilität, Flexibilität und Stabilität. Diese Fertigkeiten werden im Yoga-Training geschult und im Kampfsporttraining dringend gebraucht. Durch Yoga kommst du im Kampfsport zu mehr Kontrolle und kannst schwierigere Techniken auszuführen. Yoga-Training hat also langfristige vielseitige Vorteile für Kampfsportler.

Auch die Entspannende Wirkung mancher Yoga-Praktiken wirkt sich für dich als Kampfsportler positiv aus. Entspannung fördert die Regeneration und sorgt somit für eine höhere Belastbarkeit deines Körpers.

Trainiere Yoga für Kampfsportler Online in unserer STRIKEFIT ACADEMY

Krav Maga Hammerpunch

Angriffstechniken und Schläge im Krav Maga Horizontale Hammerschläge – Krav Maga Hammerpunches – Krav Maga Hammerfist Die horizontal ausgeführten Hammerschläge (engl. Hammerfist oder Hammerpunch), sind Techniken die zumeist aus einem unvorbereiteten Zustand ausgeführt werden müssen. Du wirst beispielsweise von einem Angreifer von der Seite überrascht. Sollte ein Angriff unausweichbar sein, schützt du dich zunächst mit dem erhobenen Ellenbogen und klappst dann deinen Unterarm mit der Faust ruckartig aus. Die Oberkörperdrehung sorgt für eine große Kraftentfaltung aber auch dafür, dass du in eine taktisch günstigere Position kommst. Der horizontale Hammerschlag kann zu Seite aber auch nach hinten durchgeführt werden. Trainingstipp: Wie kannst du Schläge am besten zu Hause Trainieren. Zunächst kannst du Schläge ohne jedes Equipment als Schattenboxen trainieren. Um jedoch weiter an deiner Schlagkraft und vor allem deiner Präzision zu arbeiten brauchst du ein Ziel für deine Schläge. Das Ziel kann ein Boxsack sein, denn du zu Hause anbringst. Im Video verwenden wir den Box-Dummy BOB  dessen Fuß sich mit Sand oder Wasser befüllen lässt. Wenn du einen Trainingspartner hast kannst du Schläge sehr gut mit Pratzen oder Focus Mitts trainieren. Weitere Pratzen im Vergleich findest du hier. Reaktionsschnelligkeit und Zielgenauigkeit kannst du gut mit einem Partner trainieren. Schließe dazu die Augen und warte auf ein akustisches oder taktiles Signal deines Trainingspartners. Sobald du das Signal wahrgenommen hast, öffnest du die Augen und beginnst mit dem Schlag zum Schlagpolster. Die Position des Schlagpolsters wird von Mal zu Mal verändert. So musst du dich nach dem Augen öffnen schnell orientieren und lernst schneller zu reagieren. Um die Schwierigkeit zu erhöhen und dein Stresslevel zu steigern kannst du nach jedem Schlag eine körperliche Übung wie Liegstütz oder Burpees mit einbauen. Im Krav Maga Online Training der STRIKEFIT® Academy lernst du die Grundtechniken des Krav Maga, hier bekommst du einen kostenlosen Einblick in die Lektion Krav Maga Hammer Punches.

Der Sidekick im Krav Maga

Angriffstechniken – Tritte

Seitlicher Tritt (Sidekick)

Der Sidekick ist ein guter Strike um sich gegen einen Angriff zu verteidigen, der von der Seite auf dich zu kommt. Beim Sidekick dreht sich die Ferse des Standbeins in Richtung deines Ziels. Mit dem Sidekick kannst du einen Angreifer am Knie treffen, an der Hüfte um Ihn zu stoppen oder wenn du gut trainiert bist auch am Hals oder Kopf.

 

Wie wird dein Sidekick besser? Wie kannst du höher treten lernen?

Trainingstipp: Den Sidekick kannst du mit Hilfe eines Trainingspartner an einer Pratze  oder alleine an einem Boxsack trainieren. In unserer Online Academy verwenden wir den Box-Dummy BOB  dessen Fuß sich mit Sand oder Wasser befüllen lässt.

Mehr Beweglichkeit für deine Kicks erhältst du durch regelmäßiges Dehnen. Um deine Beweglichkeit zu steigern solltest du die Dehnung 2 Minuten und länger halten. Eine Einheit zur Verbesserung deiner Beweglichkeit kannst du als gesonderte Trainingseinheit ansehen. Eine Hilfe bei deiner Dehnung kann der Spagattrainer sein.

Jetzt vorab registrieren!

Fülle einfach das Formular unten aus und wir melden uns dann in Kürze bei Dir.